DevOps – Automatisierung in der Java Software Entwicklung

Schulung / Training / Kurs / Seminar – 3 Tage remote

Das Thema DevOps umfasst viele Facetten. Ein zentraler Punkt ist hierbei die Automatisierung. Um im Unternehmen erfolgreich eine DevOps Kultur einführen zu können benötigen die Entwicklungsteams auch eine entsprechende Infrastruktur, die zuverlässig den aktuellen Entwicklungsstand im Projekt offenlegt. Sämtliche Beispiele sind für Projekte auf der Java Infrastruktur ausgelegt.

In diesem Kurs lernen Sie die verschieden Aspekte der Prozessautomatisierung und die zugehörigen Werkzeuge kennen. Sie erfahren praxiserprobte Details über Strategien, mit der Sie schonend aktuelle Projekte in eine DevOps Kultur möglichst Ressourcen schonend überführen können. Dabei liegt der Fokus vornehmlich auf dem Bereich Entwicklung und ist besonders auf die klassischen Arbeitsbereiche des Konfigurationsmanagement zugeschnitten.

Durchführungs-Garantie: der Kurs wird auch bei nur einem Teilenmenden durchgeführt

Kurs buchen: https://www.gfu.net/seminare-schulungen-kurse/testmanagement_sk92/devops-softwareentwicklung-systemadministration_s2188.html

Jeder Teilenmende erhält eine gedruckte Ausgabe des Buches: Marco Schulz, CI mit Jenkins, Rheinwerk, 2021

Sollten Sie zu den angebotenen Terminen nicht können, beziehungsweise für Ihr Team einen individuellen Termin wünschen, um beispielsweise in einer geschlossenen Runde auf konkrete Problemstellungen eingehen zu können, besteht die Möglichkeit zusätzliche außerplanmäßige Termine zu vereinbaren. Nutzen Sie bitte hierzu mein Kontaktformular unter der Angabe welchen Kurs Sie wünschen, mit Terminvorschlägen und der zu erwartenden Teilnehmerzahl.

Weitere Termine:

  • 26.04 – 28.04.2023 (KW 17)
  • 05.07 – 08.07.2023 (KW 27)
  • 25.10 – 27.10.2023 (KW 43)

JCON 2022

Der grüne Punkt – Mythos Wiederverwendung

Als mir im Studium die Vorzüge der OOP mit Java schmackhaft gemacht wurden, war ein sehr beliebtes Argument die Wiederverwendung. Das der Grundsatz write once use everywhere – in der Praxis dann doch nicht so leicht umzusetzen ist, wie es die Theorie suggeriert, haben die meisten Entwickler am eigene Leib erfahren. Woran liegt es also, das die Idee der Wiederverwendung in realen Projekten so schwer umzusetzen ist? Machen wir also einen gemeinsamen Streifzug durch die Welt der Informatik und betracten verschiedene Vorhaben aus einer sicheren Distanz.

Slides: https://speakerdeck.com/elmardott/der-grune-punkt-mythos-wiederverwendung

DevOps – Automatisierung in der Java Software Entwicklung

Schulung / Training / Kurs / Seminar

Das Thema DevOps umfasst viele Facetten. Ein zentraler Punkt ist hierbei die Automatisierung. Um im Unternehmen erfolgreich eine DevOps Kultur einführen zu können benötigen die Entwicklungsteams auch eine entsprechende Infrastruktur, die zuverlässig den aktuellen Entwicklungsstand im Projekt offenlegt. Sämtliche Beispiele sind für Projekte auf der Java Infrastruktur ausgelegt.

In diesem Kurs lernen Sie die verschieden Aspekte der Prozessautomatisierung und die zugehörigen Werkzeuge kennen. Sie erfahren praxiserprobte Details über Strategien, mit der Sie schonend aktuelle Projekte in eine DevOps Kultur möglichst Ressourcen schonend überführen können. Dabei liegt der Fokus vornehmlich auf dem Bereich Entwicklung und ist besonders auf die klassischen Arbeitsbereiche des Konfigurationsmanagement zugeschnitten.

Durchführungs-Garantie: der Kurs wird auch bei nur einem Teilenmer:in durchgeführt.

Kurs buchen: https://www.gfu.net/seminare-schulungen-kurse/testmanagement_sk92/devops-softwareentwicklung-systemadministration_s2188.html

Jede(r) Teilnehmer(in) erhält eine gedruckte Ausgabe des Buches: Marco Schulz, CI mit Jenkins, Rheinwerk, 2021

Meeting Culture for Experts

After I started my career in the software industry I needed to participate in a lot of different meetings. Since the most companies transformed to agile the amount of meetings increased. Many developers have equal perceptions about meetings like me. The most of those meetings are just time wasting.

Often the person who had send the meeting invitations was not thinking about the different between quality and quantity. This thoughts are not new. Long ago Tom DeMarco described this situations in his books. His solution works until today and you find it also in explanations about how agile communication should organized. Just put the persons together you really need to make decisions. Less is always better than to many.

Another thing about meetings I figured out by my own experience, is when technicians and non technicians try to communicate. If you just watch this as an external observer it could be a funny entertainment, like the parody in the video I placed below the article. But if you involved as an expert to help a CTO taking decisions and they do not understand what you talking about, it drives you into frustrations.

Yegor Bugayenko mentioned in his podcast Shift-M that a CTO is far away from hands on code. I had recognized the same. And often this persons also far away from a deep technical understanding. The same I can say about project managers. In my perception, I often got the idea this managers won’t to understand technical details as well, to take good decisions. Well sometimes technicians exaggerate also with the level of information they give. Not everybody need to get the full details of a topic. A realistic overall picture, maybe a bit more details than a simple synopsis could make the things for everybody more easy.

A very old story to illustrate this topic was in the early 2000, when the questions pop up to implement a fat or a thin client. For this decision-guys thin client was sounding more smart, also they took this option, without understanding the consequences. After a while the project was running, they start to blame around that the costs are exploding and the result was not what they expect. In a retrospective is very easy to understand why the problems occurred. The manager had not specified well the browser support for the thin client. To secure all the compatibility was extremely cost intense. Also to keep the UI up to date will produce in the future costs, because the browsers will not stay from today the same like 10 years in the future. The same discussions we always have in every time period. Not so long ago was the question monolith or microservice? Simon Brown answered this question very straight to the point: „If you can’t build a monolith, what makes your think microservices are the answer?“ And what are the drama topics in 2020? Of course cloud services, Kubernetes and serverless.

For me it would be great when the persons taking decisions, minimum want to understand technical things and their consequences. If we focus more on the soft skills mangers should have, less software projects would fail. In between we keep going to give developers rhetoric trainings, to give them the capability to talk unspecific like a salesman.

Semicolon: DevOps als Teil agiler Unternehmenskultur verstehen

Semicolon; Live-Webinare für Führungskräfte

Unternehmen haben unterschiedlichste Motivation eine DevOps Kultur für die hausinterne Softwareentwicklung zu etablieren.

In diesem Vortrag erfahren Sie auf welche Punkte Sie besonderes Augenmerk richten müssen, damit Ihnen die Transformation auch gelingt. Dabei stehen die Prozesse im Vordergrund um geeignete Werkzeuge auswählen zu können. Lernen Sie welche Fertigkeiten für ein DevOps Team unabdingbar sind, um mit aussagekräftigen Stellenbeschreibungen geeignete Kandidaten zu finden. Bereiten Sie die Basis für ein allgemeines Verständnis was DevOps bedeuten kann um dies mit den eigenen Unternehmenszielen in Einklang zu bringen und natürlich auch langfristig tragfähige Entscheidungen treffen zu können.

Der Vortrag ist inbesondere für Manager, IT-Entscheider, Fachabteilungen, Product Owner, Projekt Manager und für Personen, die in Softwareprojekten wenig technische Berührungspunkte haben geeignet

kostenlose Anmeldung zum online Vortrag: https://www.gfu.net/semicolon.html