Fingerfertigkeiten

In den meisten Fällen wird der Aspekt Eingabegeräte für viele bei der Einrichtung von Computerarbeitsplätzen wenige beachtet. Das stundenlange Lesen von Texten auf einem Monitor ermüdet schnell die Augen, so das dies weitaus mehr Beachtung findet, als die Verwendung geeigneter Eingabegeräte. Dabei ist es kein Geheimnis, das die falsche Computertastatur ebenfalls zu gesundheitlichen Problemen führen kann. So gibt es beispielsweise Auflagekissen für den Handballen, damit das Handgelenk nicht stark angewinkelt werden muss. Auch das lange Überspreizen der einzelnen Finger um beim Tippen die Sonderzeichen zu erreichen, kann auf Dauer zu sehr schmerzhaften Sehnenschneidentzündungen führen. Ein Umstand der vor allem für Programmierer mit dem falschen Tastaturlayout zum Tragen kommt. Wird dann die Ursache nicht abgestellt, kann die Entzündung sogar chronisch werden.

Sie sehen schon, es ist durchaus nicht verkehrt sich ein wenig Gedanken über die Wahl der eigenen Tastatur zu machen. Dabei gibt es neben den gesundheitlichen Aspekten auch ein paar praktische Überlegungen, die ich in diesem kleinen Überblick zusammen getragen habe.

Angestöpselt

Einer der ersten Gründe mich etwas intensiver mit dem Thema Tastaturen zu beschäftigen war die Konnektivität. Kabelgebunden oder doch besser Funk? Nun ja wem bereits einmal die Batterien während einer wichtigen Arbeit ausgegangen sind, wird entweder sehr stark darauf achten immer ausreichend Ersatz griffbereit zu haben oder entscheidet sich grundsätzlich für ein Keyboard mit Kabel. Ich persönlich habe mich für die erstere Variante entschieden. Als zusätzliches Sicherheitsnetz habe ich auch ein kabelgebundenes Ersatzgerät im Schrank deponiert. Es wäre für mich nicht das erste Mal, das ich nachdem ich Kaffee zwischen den einzelnen Tasten verteilt habe auf mein Backup zurückgreifen muss, bis ein geeigneter Austausch möglich ist.

In Zeiten von Tablets und Hybridgeräten wie beispielsweise das Surface von Microsoft ist es nicht verkehrt von Beginn an gleich auf ein Bluetooth Gerät zu setzen. Der Grund ist das oft nicht genügend USB Anschlüsse frei sind und das Hantieren mit Verteilern etwas umständlich ist. Bei der Verbindung über Bluetooth bleibt der USB Anschluss für andere Geräte frei. Leider ist es nicht möglich die gleiche Tastatur bei mehreren Geräten gleichzeitig zu registrieren. Die vom Hersteller angebotenen Covertastaturen konnten mich bisher nicht überzeugen, auch wenn diese durchaus ihren praktischen Nutzen haben.

Ein sehr wichtiger Punkt ist für mich auch das die Tasten möglichst beleuchtet sind. Da ich viel auf Reisen bin und nicht immer optimale Lichtverhältnisse habe, sind illuminierte Keybords für mich vornehmlich die erste Wahl. Das trifft natürlich in erster Linie auf Laptoptastaturen zu. Bisher habe ich noch keine kabellose Tastatur mit Beleuchtung ausfindig machen können. Der Grund liegt vermutlich im höheren Stromverbrauch, was die Batterien sehr schnell entleeren würde. Viele argumentieren an dieser Stelle, das man doch blind schrieben kann. Das ist schon richtig, wenn man es kann. Ich zähle leider nicht dazu, auch wenn ich es hin und wieder versucht habe zu erlernen.

Wer wiederum mit einer Dockingstation für den stationären Einsatz arbeitet erspart sich das regelmäßige umständliche Aufbauen des Arbeitsplatzes. Gerade beim Umgang mit Laptops habe ich mir angewöhnt mit einer externen Maus zu arbeiten und das Touchpad rigoros zu deaktivieren. Zu oft passiert es mir während des Schreibens, das bei aktiviertem Touchpad der Courser irgendwo an eine andere Stelle im Text springt und ich dann mühselig alles ausbessern darf. Glücklicherweise haben die meisten Laptops hierfür Funktionstasten, die schnell erreichbar sind, falls doch zurück gewechselt werden muss.

Gefühlsecht

Für so machen ist auch das haptische Gefühl beim Tastenanschlag wichtig. Aus diesem Grund probiere ich meine Tastatur vorher gern aus und bevorzuge den Kauf direkt im Laden. Es sei den ich bestelle ein Ersatz. Während das Sounddesign, wie es bei mechanischen Tastaturen der Fall ist und das richtige “klack” Geräusch für mich eher unwichtig ist. Lieber leiser als laut. Eine zu laute Geräuschkulisse ist auch weniger geeignet, wenn das Büro mit Kollegen geteilt wird. Gerade bei Kundentelefonaten können Tippgeräusche sehr störend wirken.

Ergonomische Tastaturen mit angewinkeltem Layout in V-Form sind auch eher nichts für mich. Vor langer Zeit hatte ich ein solch ein Keyboard von Microsoft, der Tastenanschlag war ein Traum und auch die Handgelenke sind nicht so schnell ermüdet. Auch wenn die Position der Hände durch die Form optimal ist, war der Bruch zwischen den Tasten nicht so leicht zu bewerkstelligen. Die fehlende Beleuchtung war dann das zusätzliche Knockout Kriterium. Genauso ein no go ist eine zu kurz geratene Entertaste. Solche Kleinigkeiten stören meinen Arbeitsfluss ungemein, das ich sehr auf solche Details achte.

Eine sehr spaßige Variante die ich unbedingt einmal Ausprobieren wollte war eine flexible vollständig in Silikon gehüllte und aufrollbare Tastatur. Grundsätzlich keine Schlechte Idee, vor allem in industriellen Einsatz. Zudem würde das meine hin und wieder auftretenden Unfälle mit der Kaffeetasse deutlich entschärfen. Auch wenn das gesamte Design sehr flach gehalten ist, kann ich diese spezielle Variante für den regelmäßigen Gebrauch weniger empfehlen. Der Tastenanschlag ist einfach nicht sensitiv genug und man muss sehr hart drücken, damit die Eingabe auch angenommen wird.

Zeichensalat

Kommen wir nun zum nächsten Punkt, dem Tastaturlayout. Hier haben wir die Wahl der Qual. Welcher Zeichensatz soll es sein? Deutsch oder Englisch? Wer ausschließlich programmiert, wird wegen der leichter erreichbaren Sonderzeichen wie Klammern und Semikolon durchaus seine Präferenz auf das US Layout legen.

Wer aber viel Text zu schreiben hat legt hingegen viel Wert auf die leichte Erreichbarkeit von beispielsweise deutschen Umlauten. Kommen täglich einige Seiten zusammen wird man und auch Frau sich erst einmal bewusst wie viele Umlaute in so einem Text zusammen kommen. Dazu auch eine kleine Anekdote die mir vor vielen Jahren einmal passiert ist.

Auf einer Reise nach Barcelona, zu einer Zeit als es noch keine Smartphones gab, führte mich mein Weg in ein Internet Café um nachzuschauen ob eine wichtige E-Mail eingetroffen ist. Dank Web Access ist das in aller Regel auch kein Problem. Meistens jedenfalls. Als ich auf der spanischen Tastatur nun ein Umlaut für das Passwort eingeben wollte, stand ich vor einem Problem. Die Lösung war in diesem Moment Google mit Copy and Paste.

Es gibt übrigens eine elegantere Methode deutsche Sonderzeichen auf einer englischen Tastatur einzugeben. Als voraussetzungslos muss der Nummernblock eingeschaltet sein. Dann die <ALT> Taste gedrückt halten und den 4 stelligen Zahlencode eingeben. Nachdem Loslassen der <ALT> Taste erscheint dann das Sonderzeichen.

Ä : 0196  ä : 0228  Ö : 0214  ö : 0246  Ü : 0220  ü : 0252  ß : 0223

Auf Android haben die meisten Bildschirmtastaturen die Sonderzeichen hinter den entsprechenden Buchstaben verborgen. Dazu muss man lediglich länger auf den Buchstaben drücken bis eine Auswahl auf geht, die dann Umlaute zur Auswahl anbietet. Falls Sie ein Telefon haben, das diese Möglichkeit nicht unterstützt, gibt es die Möglichkeit beispielsweise das Microsoft SwiftKey Keybord zu installieren.

Eine sehr spannende Lösung, mit der sämtliche Probleme behandelt werden ist das Euro Key Layout von Steffen Brüntjen (https://eurkey.steffen.bruentjen.eu). Dieses Layout richtet sich an Übersetzer und Programmierer. Als Grundlage wurde das englische QUERZ System hergenommen und unter GNU Version 3 veröffentlicht. Laut FAQ gibt es wohl auch eine Unterstützung für Linux Betriebssysteme. Da ich bereits ein Keyboard in Verwendung hatte, das zwischen der <Backspace> und der <Enter> Taste auch eine Zwischentaste eingefügt hatte, kann ich sagen das ich kein geeigneter Kandidat für die Verwendung bin.

Resümee

Als das Thema von Sandra Parsik und Daniel Zenzes in Ihrem Podcast Ready For Review zur Sprache gekommen ist, war dies für mich Anlass auch einmal meine Erfahrungen zu rekapitulieren. Schnell wurde mir bewusst, das ich auch so einiges beitragen kann, was zu diesem Artikel hier geführt hat.

Eins bleibt zu guter Letzt noch aus. Die Gretchen-Frage, welche Tastatur ich selbst nutze. Aktuell ist dies das Wireless Ultra Slim Touche Keyboard von Rapoo. Der Grund für diese Wahl ist recht einfach. Zum einem ist der Stromverbrauch sehr gering und die beiden AA Batterien reichen bei starker Nutzung problemlos bis zu 4 Monate. Ein Andere Aspekt ist das haptische Gefühl beim Tippen und natürlich auch der unschlagbare Preis von knapp 30 €. Großes Manko ist die fehlende Beleuchtung, die ich mit einer sehr hochwertigen Schreibtisch LED wieder ausgeglichen habe. Dafür sind sämtliche Laptops mit beleuchten Tasten ausgestattet.

Als Maus Nutze ich noch die Logitech MX Anwhere 25. Die zeichnet sich insbesondere dadurch aus, das sie auch auf Glasoberflächen funktioniert. Auch die Konnektivität kann sich sehen lassen. Wireless und Bluetooth sind sowohl als auch vorhanden. Die Aufladung erfolgt per USB und ganz wichtig, während des Ladevorgangs kann die Maus auch benutzt werden und die Batterie hält je nach Nutzung zwischen 4-6 Wochen. Als Linux Nutzer kann ich auch bestätigen das die Maus unter Linux einen eigenen Treiber (https://pwr-solaar.github.io/Solaar/) hat und bestens funktioniert.