Das Gesetz von Conway

Während meiner Arbeit als Konfiguration Manager / DevOps für große Webprojekte habe ich beobachtet, wie Unternehmen Conways Gesetzt missachten und dabei kläglich scheiterten. Ein solches Scheitern äußerte sich dann oft in erheblichen Budgetüberziehungen und Terminverzug.

Die interne Infrastruktur in der Projekt Kollaboration wurde genau der internen Organisationsstrukturen nachempfunden und sämtliche Erfahrungen und etablierte Standards so ‚verbogen‘, dass diese auf die interne Organisation passten. Daraus resultierten Probleme das die aufgesetzten CI / CD Pipelines besonders schwerfällig wurden und lange Ausführungszeiten hatten. Aber auch Anpassungen waren nur unter viel Aufwand vorzunehmen. Anstatt bestehende Prozesse zu vereinfachen und an etablierte Standards anzugleichen wurden Ausreden vorgeschoben um möglichst alles wie bisher zu belassen. Schauen wir uns daher einmal an, was Conways Gesetz ist und wieso man es beachten sollte.

Der US amerikanische Forscher und Programmierer Melvin E. Conway erhielt 1961 von der Case Western Reserve University die Doktorwürde. Sein Fachgebiet sind Programmiersprachen und Compiler Design.

Im Jahr 1967 reichte er bei The Harvard Business Review seinen Aufsatz „How Do Committees Invent?“ (dt.: Wie machen Ausschüsse Erfindungen?) ein und wurde abgelehnt. Die Begründung lautete, das seine These nicht belegt wurde. Das zu der Zeit größte IT Magazin Datamation akzeptierte allerdings seinen Artikel und veröffentlichte ihn im April 1968. Und diese Arbeit ist mittlerweile vielfach zitiert. Die Kernaussage lautet:

Jede Organisation, die ein System (im weitesten Sinne) entwirft, wird ein Design erstellen, dessen Struktur eine Kopie der Kommunikationsstruktur der Organisation ist.

Conway, Melvin E. “How do Committees Invent?” 1968, Datamation, vol. 14, num. 4, pp. 28–31

Als Fred Brooks in seinem 1975 erschienen legendärem Buch „The Mythical Man-Month“ den Aufsatz zitierte nannte er diese Kernaussage das Gesetz von Conway. Brooks erkannt den Zusammenhang von Conways Gesetz und der Managementtheorie. Hierzu finden wir in dem Artikel folgendes Beispiel:

Da der zuerst gewählte Entwurf fast nie der bestmögliche ist, muss möglicherweise das vorherrschende System Systemkonzepte ändern. Daher ist die Flexibilität der Organisation für eine effektive Gestaltung wichtig.

The Mythical Man-Month: Essays on Software Engineering

Ein oft zitiertes Beispiel für eine “ideale” Teamgröße im Sinne des Conway’schen Gesetzes ist die Zwei-Pizza-Regel von Amazon, die besagt, dass einzelne Projektteams nicht mehr Mitglieder haben sollten, als zwei Pizzen in einem Meeting satt werden können. Der wichtigste Faktor, der bei der Teamausrichtung zu berücksichtigen ist, ist jedoch die Fähigkeit, teamübergreifend zu arbeiten und nicht in Silos zu leben.

Conways Gesetz war nicht als Scherz oder Zen-Koan gedacht, sondern ist eine gültige soziologische Beobachtung. Schauen Sie sich dazu Strukturen aus Behörden und deren digitale Umsetzung an. Aber auch Prozesse in großen Konzernen zu finden sind wurden durch Softwaresysteme nachempfunden. Solche Anwendungen gelten als sehr schwerfällig und Kompliziert, so das diese wenig Akzeptanz bei Nutzern finden und diese lieber auf Alternativen zurückgreifen. Leider ist es oft aus politisch motivierten Gründen in großen Organisationsstrukturen schier unmöglich Abläufe zu vereinfachen.

Unter anderem findet sich ein ausführlicher Artikel von Martin Fowler, der expliziert auf Softwarearchitekturen eingeht und die Bedeutung der Kopplung von Objekten und Modulen herausarbeitet. Dabei spielt die Kommunikation der Entwickler untereinander eine wesentliche Rolle, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Dieser Umstand über die Wichtigkeit der Kommunikation wurde auch von der agilen Softwareentwicklung aufgegriffen und als essentieller Punkt umgesetzt. Besonders wenn rümlich verteilte Teams an einem gemeinsamen Projekt arbeiten ist die Zeitverschiebung ein limitierender Faktor in der Teamkommunikation. Diese muss dann besonders effizient gestaltet werden.

Im Jahr 2010 haben Jonny Leroy und Matt Simons in dem Artikel „Dealing with creaky legacy platforms“ den Begriff Inverse Conway Maneuver geprägt:

Conway’s Law … lässt sich wie folgt zusammenfassen: “Dysfunktionale Organisationen neigen dazu, dysfunktionale Anwendungen zu schaffen.” Um Einstein zu paraphrasieren: Man kann ein Problem nicht aus derselben Denkweise heraus beheben, die es geschaffen hat. Daher lohnt es sich oft zu untersuchen, ob eine Umstrukturierung Ihrer Organisation oder Ihres Teams verhindern würde, dass die neue Anwendung dieselben strukturellen Dysfunktionen aufweist wie die ursprüngliche. In einer Art “umgekehrtem Conway-Manöver” können Sie damit beginnen, Silos aufzubrechen, die die Fähigkeit des Teams zur effektiven Zusammenarbeit einschränken.

Seit den 2010 Jahren hat ein neuer Architekturstil in der Softwareindustrie Einzug gehalten. Die sogenannten Microservices, welche von kleine agilen Teams erstellt werden. Wichtigstes Kriterium eines Microservices zu einem modular aufgebauten Monolithen ist, das ein Microsoervice als eigenständig lebensfähiges Modul bzw. Subsystem gesehen werden kann. Das erlaubt zum einen eine Wiederverwendung des Microservice in anderen Anwendungen. Zum Anderen gibt es eine starke Kapselung der Funktionsdomäne, was eine sehr hohe Flexibilität für Anpassungen eröffnet.

Conways Gesetz lässt sich aber auch auf viele andere Bereiche anwenden und ist nicht ausschließlich auf die Softwareindustrie beschränkt. Das macht die Arbeit so wertvoll.

Ressourcen

Links sind nur für eingeloggte Nutzer sichtbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert