Windows 11 integriert eine ominöse History-Funktion, bei der sämtliche Interaktionen mit dem Computer aufgezeichnet und aller Wahrscheinlichkeit per Telemetrie an Microsoft übertragen werden. Aber auch die unzähligen durch die EU beschlossenen und von Deutschland umgesetzten Gesetze zur Überwachung der Bürger geben vielen Anlass, über das Thema Datenschutz und Privatsphäre neu nachzudenken. Unsere Welt ist stetig im Wandel und die digitale Welt verändert sich um einiges schneller. Es liegt an jedem Einzelnen, wie er oder sie mit diesen Veränderungen umgehen möchte. Dieser Artikel soll dazu anregen, sich ein wenig mehr mit Linux und Sicherheit zu beschäftigen. Vielleicht bekommen Sie ja auch gleich Lust, das hier vorgestellte Kodachi Linux einmal selbst auszuprobieren. Es gibt mehrere Wege, wie Sie Kodachi Linux ausprobieren können.
- Virtuelle Maschine: Erstellen Sie einfach mit der ISO‑Datei und dem Programm VirtualBox oder VMWare eine Virtuelle Maschine mit Kodachi Linux. Diese virtuellen Maschinen können Sie auch von einem Windows-Rechner aus erstellen und verwenden.
- Booten vom USB-Stick: Tools wie Disks (Linux) oder Rufus (Windows) erlauben es, bootfähige USB‑Sticks zu erstellen. Auf diese Art und Weise können Sie Ihren PC direkt von USB mit Kodachi starten, ohne dass das auf der Festplatte installierte Betriebssystem davon beeinflusst wird.
- Native Installation: Sie können den bootfähigen USB-Stick auch dazu verwenden, Kodachi Linux dauerhaft auf Ihrem Computer zu installieren. Diese Methode ist dann zu empfehlen, wenn Sie bereits Erfahrungen mit Kodachi gesammelt haben.
Kodachi OS ist, wie der Name schon vermuten lässt, eine japanische Linux-Distribution mit einem angepassten XFCE Desktop. Kodachi sind eigentlich klassische japanische Samurai-Schwerter, was bereits einen Bezug auf das Thema Sicherheit hinleitet. Kodachi OS selbst ist ein Xubuntu Derivat und somit ein Enkel von Ubuntu und ein Urenkel von Debian Linux. Kodachi Linux bietet eine hoch-sichere, anti-forensische und anonyme Computerumgebung. Es wurde mit Blick auf eine sichere Privatsphäre konzipiert. Alle notwendigen Funktionen, um Vertraulichkeit und Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten, sind enthalten. Kodachi ist benutzerfreundlich und eignet sich auch für Linux-Neulinge und Windows-Umsteiger. Zu Testzwecken können Sie das System von einem USB-Stick starten und Sie haben ein voll funktionsfähiges Betriebssystem mit:

- automatisch etablierte VPN Verbindung
- vorkonfigurierte TOR Verbindung
- laufendem DNSCrypt Dienst
Die aktuelle Version von Kodachi kann kostenfrei auf der Homepage [1] heruntergeladen werden. Mit der heruntergeladenen ISO können sie nun entweder eine bootfähigen USB Stick erstellen oder Kodachi in eine Virtuelle Maschine installieren. Wir haben uns für die Variante mit VMWare eine virtuelle Maschine zu erstellen entschieden.
Die Installation ist dank dem VM Ware Ubuntu Template in wenigen Minuten erledigt. Für unseren Test haben wir der VM 20 GB Festplattenspeicher spendiert. Damit das ganze füssig läuft haben wir den RAM auf 8 GB angehoben. Wer nicht so viel RAM zu Verfügung hat kann auch mit 4 GB arbeiten. Nach dem Start der VM sehen Sie das Kodachi OS Desktop wie im untenstehende Screenshot in der Version 8.27. Für alle Linux Nerds sei noch erwähnt das diese Version den Kernel 6.2 verwendet. Laut der Homepage wird bereits fleißig an der neuen Version 9 gearbeitet.

Da die Installation auch für Anfänger möglichst einfach gehalten ist, wurden bereits Benutzerkonten eingerichtet. Der Benutzer lautet kodachi und hat das Passwort r@@t00 (00 sind Nullen). Der Administrator-Account heißt wie unter Linux üblich root und hat ebenfalls das Passwort r@@t00. Wer sich dafür entscheidet, Kodachi fest auf seiner Maschine zu installieren, sollte mindestens die Passwörter ändern.

Eine möglichst hohe Anonymität erreicht man leider nur auf Kosten der Surfgeschwindigkeit. Kodachi Linux bietet daher für unterschiedliche Anforderungen mehrere Profile, zwischen denen gewählt werden kann.
- Maximale Anonymität (langsamer)
- ISP → Router VPN → Kodachi VPN (VM NAT) → Torified System → Tor DNS → Kodachi geladener Browser
- Hoch anonym (langsam)
- ISP → Kodachi VPN → TOR-Endpunkt → Tor DNS → Kodachi geladener Browser
- Anonym & Schnell
- ISP → Kodachi VPN → TOR-Endpunkt → Tor DNS → Kodachi lite Browser
- Mäßige Anonymität
- ISP → Kodachi VPN mit erzwungenem VPN-Verkehr → Tor DNS → Kodachi geladener Browser
- Standard Anonymität
- ISP → Kodachi VPN → Torified System → Tor DNS → Kodachi geladener Browser
- Verbesserte Anonymität mit Double TOR
- ISP → Kodachi VPN mit erzwungenem VPN-Verkehr → Tor-Browser → Tor-Browser
- Double TOR Alternative
- ISP → Kodachi VPN → Tor-Browser → Tor-Browser → Tor DNS
- Hochsicheres Setup
- ISP → Host-Maschine (XMR VPN) → Kodachi VPN (VM) mit erzwungenem VPN-Verkehr → Kodachi-Browser → Dnscrypt
- Sicher und schnell
- ISP → Kodachi VPN mit erzwungenem VPN-Verkehr → Kodachi geladener Browser → Dnscrypt
- Erhöhte Sicherheit
- ISP → Kodachi VPN mit erzwungenem VPN-Verkehr → Kodachi geladener Browser → Tor DNS
- Hochgeschwindigkeit und Sicherheit
- ISP → Kodachi VPN mit erzwungenem VPN-Verkehr → Kodachi lite Browser → Tor DNS
- Doppelsicherung mit Dnscrypt
- ISP → Kodachi VPN mit erzwungenem VPN-Verkehr → Tor-Browser → Dnscrypt
- Doppelsicherung mit Tor DNS
- ISP → Kodachi VPN mit erzwungenem VPN-Verkehr → Tor-Browser → Tor DNS
Kommen wir nun zur Bedienung von Kodachi. Dazu rufen wir das Dashboard auf, das wir auf dem Desktop als Verknüpfung finden. Nach dem Start sehen wir verschiedene Reiter wie VPN, TOR und Settings. Unter Settings haben wir die Möglichkeit, mehrere Profile zu aktivieren, die für Sicherheit und Datenschutz im Internet relevant sind. Wie im unten stehenden Screenshot zu sehen ist, wählen wir Level 1 aus und aktivieren das Profil.

Im unteren Panel finden sich im Abschnitt Security Services verschiedene Dienste wie beispielsweise GnuNet, die sich zuschalten lassen. Hier gibt es mehrere Optionen, die problemlos ausprobiert werden können. GnuNet leitet etwa den gesamten Traffic ins TOR-Netzwerk um. Das hat natürlich zur Folge, dass die Seiten länger brauchen, bis sie vollständig geladen werden.

Mit den Bordmitteln von Kodachi Linux können Sie Ihre Sicherheit und Anonymität beim Surfen im Internet erheblich verbessern. Auch wenn die Benutzung am Anfang etwas ungewöhnlich ist, findet man sich schnell hinein. Wenn Sie sich für die Verwendung als Live-System oder virtuelle Maschine entscheiden, können Sie sich problemlos mit den verschiedenen Programmen und Einstellungen vertraut machen, ohne das Gastbetriebssystem zu beschädigen. Gerade als Anfänger nimmt die Benutzung einer VM die Angst, beim Ausprobieren der verschiedenen Konfigurationen etwas kaputtzumachen.
Resources
- [1] Homepage: https://www.digi77.com/linux-kodachi/