Passwörter, aber sicher?

Rate this post

Muss jetzt schon wieder einer was zu Passwörtern scheiben? – Natürlich nicht, aber ich mach’s trotzdem. Das Thema sichere Passwörter ist nicht umsonst ein Evergreen. In diesem stetigen Katz und Maus Spiel zwischen Hackern und Anwendern gibt es nur eine funktionierende Lösung: stets am Ball bleiben. Schnellere Computer und Verfügbarkeiten von KI‑Systemen mischen die Karten immer wieder neu. In der Kryptografie gibt es ein ungeschriebenes Gesetz, das besagt, dass reines Geheimhalten von Informationen kein ausreichender Schutz ist. Vielmehr sollte der Algorithmus zur Geheimhaltung offengelegt sein und anhand eines mathematischen Nachweises sollte dessen Sicherheit bewiesen werden.

Gegenwärtig beobachten Sicherheitsforscher einen Trend, wie mittels künstlicher Intelligenz vermeintlich sichere Passwörter erraten werden können. Bisher hat sich im Umgang mit Passwörtern eine Regel etabliert: Je länger ein Passwort ist, umso schwieriger ist es, zu erraten. Diese Tatsache können wir an einem einfachen Zahlenschloss ausprobieren. Ein Zahlenschloss mit drei Stellen hat genau 1000 mögliche Kombinationen. Nun ist der Aufwand, alle Nummern von 000 bis 999 manuell durchzuprobieren, recht überschaubar und kann mit etwas Geschick in weniger als 30 Minuten gelöst werden. Ändert man jetzt das Zahlenschloss von drei Stellen auf fünf, vervielfacht sich diese Arbeit und die Lösung unter 30 Minuten zu finden, basiert dann mehr auf Glück, wenn etwa die Kombination im unteren Zahlenbereich liegt. Die Sicherheit wird weiter erhöht, wenn pro Stelle nicht nur Zahlen von 0 bis 9 möglich sind, sondern Buchstaben mit Groß- und Kleinschreibung hinzukommen.

An diesem kleinen und einfachen Beispiel sehen wir, wie der ‚Teufelskreis‘ funktioniert. Schnellere Computer erlauben es, mögliche Kombinationen in kürzerer Zeit durchzuprobieren, also muss die Menge der möglichen Kombinationen mit möglichst überschaubarem Aufwand ins Unermessliche getrieben werden. Während Anfang der 2000er noch 8 Stellen mit Ziffern und Buchstaben ausgereicht haben, sollten es heute möglichst 22 Stellen mit Ziffern, Groß- und Kleinschreibung inklusive Sonderzeichen sein. Die KI von Proton lumo gibt folgende Empfehlung:

  • Länge mindestens 22 Zeichen
  • Mischung: Groß- /Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen, Unterstrich

Ein praktisches Beispiel für ein sicheres Passwort wäre beispielsweise: R3gen!Berg_2025$Flug.

Hier sehen wir schon die erste Schwachstelle. Solche Passwörter kann sich kein Mensch merken. Beruflich gibt Dir eventuell jemand eine Passwortrichtlinie vor, die Du erfüllen musst – isso, dumm gelaufen, leb damit! Aber keine Sorge, es gibt für alles einen Lifehack.

Daher kommt auch immer noch der Fall vor, dass Mitarbeiter ihr Passwort in unmittelbarer Nähe zu ihrem PC aufbewahren. Ja, immer noch auf den kleinen Zetteln unter der Tastatur oder als Post-it am Bildschirmrand. Wenn ich mich als EDV-ler in einen Mitarbeiter PC einloggen möchte, der nicht am Platz ist geht nach wie vor mein Blick über den Bildschirmrand und als Nächstes schaue ich unter der Tastatur nach.

Woran erkenne ich dann, dass es sich um das Passwort handelt? Klar! Ich achte auf eine Folge von Groß- Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Würde am Bildschirmrand ein Post-it kleben mit z. B. der Aufschrift: »Mi Fußpflege 10:45« würde ich das erst mal als Passwort überhaupt nicht wahrnehmen.

Also als Passwort »MiFußpflege10:45« 16stellig, Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen. Also perfekt! Und zunächst, nicht einmal als Passwort erkennbar. Übrigens: Der Zettel sollte möglichst wenig Staub bzw. Patina haben.

Im beruflichen Alltag kommen dann noch so nette Eigenheiten hinzu, dass man sein Passwort monatlich ändern muss, und das neue Passwort darf dann nicht in den letzten Monaten verwendet worden sein. Auch hier haben sich Mitarbeiter Lösungen einfallen lassen, wie etwa Passwort01, Passwort 02 und so weiter, bis alle 12 Monate durch waren. Also gab es ein erweitertes Prüfverfahren und es musste nun eine bestimmte Menge unterschiedlicher Zeichen enthalten sein.

Aber auch im Privaten sollten wir das Thema sichere Passwörter nicht auf die leichte Schulter nehmen. Die Dienste, zu denen wir uns regelmäßig anmelden, sind für viele ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens geworden. Onlinebanking und auch Social Media sind hier wichtige Punkte. Die Menge der Online Accounts wächst stetig. Es ist natürlich klar, dass man seine Passwörter nicht recyceln sollte. Also sollte man mehrere Passwörter verwenden. Wie man das am besten angeht, also wie viele und wie man die aufbaut, muss jeder natürlich eigenverantwortlich umsetzen, so wie es für Dich persönlich passt. Aber wir sind auch keine Memory Meister und je seltener wir ein bestimmtes Passwort benötigen, desto schlechter können wir es uns merken. Abhilfe können Passwort Manager schaffen.

Passwort Manager

Der gute alte Karteikasten. Übrigens, Akkulaufzeit: unendlich. Auch, wenn das jetzt eines Computernerds unwürdig erscheint, ist es dennoch für zu Hause die möglicherweise effektivste Aufbewahrungsvariante für Passwörter.

Klar ist bei der heutigen Anzahl der Passwörter eine Software zur Verwaltung attraktiv, allerdings besteht die Gefahr, dass, wenn jemand die Software unter seine Kontrolle bringt, hat er Dich unter Umständen – wie unsere amerikanischen Freunde umgangssprachlich gerne sagen „By the balls“ – frei übersetzt auf Deutsch: im Schwitzkasten. Diese Regel gilt besonders für die im ersten Moment bequem erscheinenden Cloud Lösungen.

Für Linux und Windows gibt es aber eine Lösung, die man sich auf den eigenen Computer installieren kann, um die vielen Passwörter der Online Accounts z verwalten. Diese Software heißt KeePass, ist Open Source und auch legal kostenfrei im kommerziellen Umfeld einsetzbar. Dieser sogenannte Passwort Store speichert die Passwörter verschlüsselt auf der eigenen Festplatte ab. Natürlich ist es recht lästig, auf jeder Webseite die Log-ins aus dem Passwort-Manager herauszukopieren und dann einzufügen. Hier hilft ein kleines Browser Plug-in namens TUSK KeePass, das für alle gängigen Browser wie _Brave, Firefox und Opera vorhanden ist. Auch wenn einem andere Leute über die Schulter schauen, wird das Passwort niemals im Klartext angezeigt. Bei Copy und Paste wird es nach wenigen Minuten auch wieder aus der Zwischenablage gelöscht.

Ganz anders ist es natürlich, wenn man unterwegs ist und an fremden Computern arbeiten muss. Im privaten Bereich bietet es sich an, Passwörter auch entsprechend den Umständen anzupassen, je nachdem, wo man sie einsetzt. Angenommen, Du möchtest Dich an einem PC in Dein E-Mail-Konto einloggen, kannst aber eventuell nicht jederzeit sicherstellen, dass Du unbeobachtet bist.

An der Stelle wäre es sicherlich kontraproduktiv, einen Spickzettel herauszukramen, auf dem ein Passwort aufgeschrieben ist, das die empfohlenen Richtlinien aufweist. Groß- Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen, darunter möglichst auch japanische und kyrillische etc., die man dann mittels des Adler-such-System Zeichen für Zeichen mit dem Zeigefinger eintippt.

(bei fortschrittlichem Tastatur Layout auch anstelle von ‚Alt‘ mit ‚Kölsch‘ beschriftet)

Wenn man nicht zu unbegabt, also mitunter auch schon etwas schneller, auf der Tastatur tippen kann, solle man eher ein Passwort verwenden, das man in 1–1,5 Sekunden eintippen kann. Einen normalen Beobachter überfordert man damit. Insbesondere dann, wenn man bei der Eingabe mit der Schift-Taste unauffällig agiert. Man lenkt die Aufmerksamkeit auf die tippende rechte Hand und verwendet unauffällig mit der linken Hand gelegentlich Schift- oder Alt-Taste.

Möglicherweise, bei vorsichtiger Einschätzung, kommt das Leaken der persönlichen Tetris Highscoreliste keinem sicherheitsrelevanten Verlust gleich. Der Zugang zum Onlinebanking ist da schon ein ganz anderes Thema. Sinnig ist sicherlich deshalb, ein eigenes Passwort für Geldgeschäfte – ein anderes für weniger kritische Log-In’s – und ein einfach gehaltenes für „0-8-15“ Registrierungen zu verwenden.

Falls man die Möglichkeit hat, Alias E-Mail Adressen anlegen zu können, ist das auch sehr sinnvoll, da der Log-In normalerweise ja nicht nur ein Passwort, sondern auch eine E-Mail-Adresse braucht. Wenn Du dort, nach Möglichkeit, eine eindeutige, nur für die entsprechende Seite angelegte E-Mail hast, kann das nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern Dir auch die Möglichkeit geben, unerreichbar zu werden, wenn Du es möchtest. Hin und wieder passiert es mir z. B. dass ich Werbung bekomme, obwohl ich explizit auf Werbung verzichtet habe. Komischerweise sind das für gewöhnlich die gleichen ‚Vögel‘, die sich bei z. B. ihren Zahlungsbedingungen nicht an das halten, was sie vor der Registrierung versprochen hatten. Da gehe ich einfach den effektivsten Weg und lösche die Alias E-Mail-Adresse bei mir raus → und gut!

Merkfähigkeit

Ein paar Worte über die Merkfähigkeit von Passwörtern möchte ich auch noch loswerden. Wie wir in dem Artikel nun gesehen haben, ist es sinnvoll, möglichst für jeden Onlineaccount ein eigenes Passwort zu verwenden. So vermeiden wir, wenn mal wieder bei Sony der Play Station Store gehackt wird und alle Daten der Kunden gestohlen werden, dass unser Login zu Facebook und Co. ebenfalls betroffen ist. Natürlich gibt es mittlerweile Mehrfaktoren, Authentifizierungen und viele andere Sicherheitslösungen, aber nicht überall kümmern sich die Betreiber darum. Zudem gilt in Hackerkreisen die Devise: Jedes Problem hat eine Lösung.

Um nun ein marktfähiges Passwort mit allen Sicherheitskriterien zu erstellen, bedienen wir uns eines einfachen Ansatzes. Unser Passwort besteht aus einem sehr komplexen statischen Teil, der möglichst ohne persönlichen Bezug auskommt. Als Eselsbrücke hilft uns dabei die Vorstellung von einem Bild, wie im anfänglichen Beispiel. Kombination aus einem Bild („Regener Berg“) und einer Jahreszahl, ergänzt durch ein weiteres Wort („Flug“). Sehr beliebt ist es auch, zufällig Buchstaben durch ähnlich aussehende Zahlen zu ersetzen, also das E durch eine 3 oder das I durch eine 1 auszutauschen. Damit man die Menge der Möglichkeiten nicht einschränkt und sozusagen alle E nun eine 3 sind, machen wir das nicht bei allen E. So kommen wir zu einem statischen Passwortteil, der wie folgt aussehen könnte: R3gen!Berg_2025$Flug. Diesen statischen Teil können wir uns leicht merken. Brauchen wir nun ein Passwort für unser X Log-In ergänzen wir den statischen Teil mit einem dynamischen Segment, das nur für unseren X Account gilt. Der statische Teil lässt sich gut über ein Sonderzeichen wie # einleiten und dann über den Bezug zum Log-in ergänzen. Das könnte dann wie folgt aussehen: sOCIAL.med1a-X. Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das eine Idee, die jeder nach seinen eigenen Bedürfnissen anpassen kann.

Abschließend

Am Arbeitsplatz solltest Du Dir immer darüber im Klaren sein, dass der, der sich in Deinen Account einloggt, auch in Deinem Namen agiert. Also unter Deiner Identität.

Es ist schon logisch, dass die Abläufe bisweilen wesentlich ‚runder‘ laufen, wenn ein befreundeter Kollege mal eben bei Dir ‚nachschauen‘ kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass Dir das auf die Füße fällt, ist sicher gering, solange er mit Deinem Passwort sorgfältig umgeht.

Sicherlich sollte man generell das Thema Passwörter nicht unterschätzen, aber selbst wenn man ein Passwort verliert: Das Leben auf dem Planeten, so wie wir es kennen, wird sich nicht signifikant ändern. Zumindest nicht deshalb. Versprochen!


Schreibe einen Kommentar