Im täglichen Sprachgebrauch benutzen wir das Wort Zufall recht unreflektiert. Sätze wie, „Ich bin zufällig hier vorbeigekommen.“ oder „Was für ein Zufall, dich hier zu treffen.“ kennt jeder von uns. Aber was möchten wir damit zum Ausdruck bringen? Eigentlich möchten wir damit sagen, dass wir die aktuelle Situation nicht erwartet haben.
Zufall ist eigentlich ein mathematischer Ausdruck, den wir in den täglichen Sprachgebrauch übernommen haben. Zufall meint etwas nicht Vorhersagbares. Also Dinge wie, an welcher Stelle sich zu einem exakten Moment ein beliebiges Elektron eines Atoms befindet. Welchen Weg ich zu einem bestimmten Ziel nehme, kann zwar beliebig sein, dennoch lassen sich über Wahrscheinlichkeiten Präferenzen ableiten, welche die Wahl dann durchaus vorhersagbar machen.
Umstände für ein solches Szenario können Entfernung, persönliche Befinden (Zeitdruck, Unwohlsein oder Langeweile) oder äußere Umstände (Wetter: Sonnenschein, Regen) sein. Habe ich Langeweile UND es scheint die Sonne, wähle ich für etwas Zerstreuung und Neugier eine unbekannte Strecke. Habe ich wenig Zeit UND es regnet, entscheide ich mich für den mir kürzesten bekannten Weg, oder eine Strecke, die möglichst überdacht ist. Daraus folgt: Je besser man die Gewohnheiten einer Person kennt, umso vorhersagbarer sind ihre Entscheidungen. Vorhersagbarkeit aber widerspricht dem Konzept Zufall.
Dass mathematische Begriffe, die sehr streng definiert sind, zeitweilig als Modeerscheinung in unseren täglichen Sprachgebrauch übernommen werden, ist keine neue Sache. Ein sehr populäres Beispiel, das bereits Joseph Weizenbaum angeführt hat, möchte ich hier kurz aufgreifen. Der Begriff Chaos. Eigentlich beschreibt Chaos im mathematischen, den Umstand, dass eine sehr kleine Änderung bei sehr langen Strecken das Ergebnis erheblich verfälscht, sodass es nicht einmal als Schätzung oder Näherung verwendet werden kann. Eine typische Anwendung ist die Astronomie. Richte ich einen Laserstrahl von der Erde auf den Mond, so verursacht bereits eine Abweichung im Winkel von wenigen Millimetern, dass der Laserstrahl kilometerweit am Mond vorbeigeht. Um solche Gegebenheiten populärwissenschaftlich einer breiten Masse zu erklären, verwendete man eine Assoziation, dass, wenn ein Schmetterling in Tokio mit den Flügeln schlägt, dies zu einem Sturm in Berlin führen kann. Leider gibt es nicht wenige Pseudowissenschaftler, die dieses Bild aufgreifen und ihrer Umwelt als Tatsache verkaufen. Das ist natürlich Unfug. Das Flügelschlagen eines Schmetterlings kann auf der anderen Seite des Globus keinen Sturm erzeugen. Denken wir nur daran, welche Auswirkungen das auf unsere Welt hätte, alleine die ganzen Vögel, die sich jeden Tag in die Luft schwingen.
„Warum ist die Ehe des Mathematikers gescheitert? Seine Frau war nicht berechenbar.“
Warum ist Zufall in der Mathematik aber eine so wichtige Sache? Im Konkreten geht es um das breite Thema Kryptografie. Wenn wir für die Verschlüsselung Kombinationen wählen, die man leicht erraten kann, ist der Schutz schnell dahin. Dazu ein kleines Beispiel.
Die Seiten des Internets sind statuslos. Das bedeutet, dass, nachdem eine Webseite aufgerufen wird und man auf einen Link klickt, um zur nächsten Seite zu gelangen, alle Informationen aus der vorangegangenen Seite verloren gegangen sind. Um dennoch Dinge wie in einem Onlineshop, einen Warenkorb und all die sonst noch notwendigen Funktionen zum Einkaufen bereitstellen zu können, gibt es die Möglichkeit, Daten auf dem Server in sogenannten Sessions zu speichern. Zu diesen Daten gehört oft auch das Login des Nutzers. Um die Sessions zu unterscheiden, haben diese eine Identifikation (ID). Der Programmierer legt nun fest, wie diese ID generiert wird. Eine Eigenschaft dieser IDs ist, dass sie eindeutig sein müssen, es darf also keine ID zweimal vorkommen.
Nun könnte man auf die Idee kommen, den Zeitstempel inklusive der Millisekunden zu nutzen, um daraus einen Hash zu generieren. Der Hash verhindert, dass man auf den ersten Blick erkennt, dass die ID aus einem Zeitstempel erstellt wird. Ein geduldiger Hacker hat dieses Geheimnis mit ein wenig Fleiß vergleichsweise schnell gelüftet. Hinzukommt noch die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Nutzer zur gleichen Zeit eine Session erzeugen können, was zu einem Fehler führen würde.
Nun könnte man auf die Idee kommen, die SessionID aus verschiedenen Segmenten wie Zeitstempel + Benutzernamen und anderen Details zusammenzubauen. Obwohl steigende Komplexität einen gewissen Schutz bietet, ist dies keine wirkliche Sicherheit. Denn Profis haben Methoden mit überschaubarem Aufwand, diese ‚vermeidlichen‘ Geheimnisse zu erraten. Der einzig wirkliche Schutz ist die Verwendung von kryptografisch sicherem Zufall. Als ein Segment, das sich mit noch so viel Aufwand nicht erraten lässt.
Bevor ich aber verrate, wie wir dem Problem begegnen können, möchte ich den typischen Angriffsvektor und den damit erzeugten Schaden auf SessionIDs kurz besprechen. Wenn die SessionID durch einen Angreifer erraten wurde und diese Session noch aktiv ist, dann kann der Hacker diese Session in seinem Browser übernehmen. Das Ganze nennt sich Session Hijacking oder auch Session Riding. Der Angreifer, der eine aktive Session übernehmen konnte, ist als fremder Nutzer mit einem Profil, das ihm nicht gehört, bei einem Onlinedienst angemeldet. Damit kann er alle Aktionen durchführen, die ein legitimer Nutzer auch tun kann. Es wäre also möglich, in einem Onlineshop eine Bestellung auszulösen und die Ware an eine andere Adresse zu schicken. Ein Umstand, den es mit allen Mitteln zu verhindern gilt.
Nun gibt es verschiedene Strategien, die eingesetzt werden, um das Stehlen einer aktiven Session zu unterbinden. Jede einzelne dieser Strategien bietet schon einen ‚gewissen‘ Schutz, aber die volle Stärke wird erst durch die Kombination der verschiedenen Optionen erreicht, denn die Hacker rüsten ja auch stetig nach und suchen nach Möglichkeiten. Im Rahmen dieses kleinen Artikels betrachten wir ausschließlich den Aspekt, wie man eine kryptografisch sichere Session ID erzeugen kann.
So ziemlich alle gängigen Programmiersprachen haben eine Funktion random(), die eine zufällige Zahl erzeugt. Die Implementierung dieser Zufallszahl variiert. Leider sind diese generierten Zahlen für Angreifer gar nicht so zufällig, wie sie sein sollten. Deswegen gilt für Entwickler immer der Grundsatz, diese einfache Zufallsfunktion zu meiden. Stattdessen gibt es für Backendsprachen wie PHP und JAVA kryptografisch sichere Implementierungen für Zufallszahlen.
Für Java Programme kann man auf die Klasse java.security.SecureRandom zurückgreifen. Eine wichtige Funktion dieser Klasse ist die Möglichkeit, aus verschiedenen Kryptografie-Algorithmen [1] zu wählen. Zusätzlich lässt sich der Startwert über den sogenannten Seed. Um die Verwendung ein wenig zu demonstrieren, hier ein kleiner Codeausschnitt:
Abonnement / Subscription
[English] This content is only available to subscribers.
[Deutsch] Diese Inhalte sind nur für Abonnenten verfügbar.
Wir sehen, die Verwendung ist recht einfach und kann leicht angepasst werden. Für PHP ist es sogar noch einfacher, Zufall zu erzeugen. Dazu ruft man lediglich die Funktion random_int ( $min, $max ); [2] auf. Das Intervall kann optional angegeben werden.
Wir sehen also, dass die Annahme vieler Menschen, unsere Welt wäre in großen Teilen berechenbar, nicht ganz. Es gibt in vielen Bereichen der Naturwissenschaften Prozesse, die wir nicht berechnen können, Diese bilden dann wiederum die Grundlage, um ‚echten‘ Zufall zu erzeugen. Für Anwendungen, die einen sehr starken Schutz benötigen, greift man oft auf Hardware zurück. Das können etwa Geräte sein, die den radioaktiven Zerfall eines gering strahlenden Isotops messen.
Das Feld der Kryptografie und auch der Web-Application-Security sind natürlich noch viel umfangreicher. Dieser Artikel sollte mit einem recht einfachen Beispiel auf die Notwendigkeit dieser Thematik lenken. Dabei habe ich es vermieden, mit komplizierter Mathematik mögliche Interessenten zu verwirren und sie schlussendlich auch zu vergraulen.
Ressourcen
Abonnement / Subscription
[English] This content is only available to subscribers.
[Deutsch] Diese Inhalte sind nur für Abonnenten verfügbar.



