RTFM – benutzbare Dokumentationen

Rate this post

Ein alter Handwerksmeister pflegte immer zu sagen: Wer schreibt, der bleibt. Seine Intention war vor allem, ein vernünftiges Aufmaß und Wochenberichte seiner Gesellen zu bekommen. Diese Informationen benötigte er, um eine korrekte Rechnung stellen zu können, was für den Erfolg des Unternehmens maßgeblich war. Dieses Bild lässt sich auch gut auf die Softwareentwicklung übertragen. Erst als die in Japan von Yukihiro Matsumoto entwickelte Programmiersprache Ruby eine englischsprachige Dokumentation besaß, begann der weltweite Siegeszug von Ruby.

Wir sehen also, dass Dokumentation einen durchaus hohen Stellenwert für den Erfolg eines Softwareprojektes haben kann. Es beschränkt sich nicht nur auf einen Informationsspeicher im Projekt, wo neue Kollegen notwendige Details erfahren. Natürlich ist für Entwickler Dokumentation ein recht leidiges Thema. Stetig muss diese aktuell gehalten werden und oft fehlen auch Fertigkeiten, um die eigenen Gedanken sortiert und nachvollziehbar für andere auf Papier zu bringen.

Ich selbst kam vor sehr vielen Jahren erstmalig mit dem Thema Dokumentation durch das Lesen des Buches „Softwaretechnik“ von Johannes Siedersleben in Berührung. Dort wurde Ed Yourdon mit der Aussage zitiert, dass vor Methoden wie UML die Dokumentation oft in der Form einer viktorianischen Novelle vorlag. Während meines Berufslebens habe ich auch einige solcher viktorianischen Novellen angetroffen. Das Ärgerliche daran war: Nachdem man sich durch die Textwüste gekämpft hatte – anders als mit Überwindung und Kampf kann man das Gefühl nicht beschreiben –, hatte man die gesuchten Informationen immer noch nicht. Frei nach Goethes Faust: „So steh ich da ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor.“

Hier sehen wir bereits einen ersten Kritikpunkt für schlechte Dokumentationen: eine unangemessene Länge der Ausführungen, die wenig Informationen enthalten. Hier müssen wir uns der Tatsache bewusst werden, dass das Schreiben nicht jedem in die Wiege gelegt wurde. Schließlich ist man ja Softwareentwickler und nicht Buchautor geworden. Das bedeutet für das Konzept „erfolgreiche Dokumentation“, dass man möglichst niemanden zu seinem Glück zwingen sollte und sich besser im Team nach Personen umschaut, die für Dokumentation ein Händchen haben. Das soll nun aber nicht bedeuten, dass alle anderen von der Aufgabe Dokumentation freigestellt sind. Ihr Input ist für die Qualität essenziell. Korrekturlesen, auf Fehler hinweisen und Ergänzungen vorschlagen sind durchaus notwendige Punkte, die sich gut auf vielen Schultern verteilen lassen.

Es ist durchaus ratsam, das Team, oder einzelne Teammitglieder gelegentlich rhetorisch zu schulen. Dabei sollte der Fokus auf einer präzisen, kompakten und verständlichen Ausdrucksweise liegen. Dabei geht es auch darum, die eigenen Gedanken so zu sortieren, dass diese auf Papier gebracht werden können und dabei einem roten Faden folgen. Die dadurch verbesserte Kommunikation wirkt sich sehr positiv auf die Entwicklungsprojekte aus.

Eine aktuell gehaltene Dokumentation, die gut zu lesen ist und wichtige Informationen enthält, wird schnell zu einem lebenden Dokument, ganz gleich, welche Formen gewählt wurden. Dies ist auch ein grundlegendes Konzept für erfolgreiches DevOps und agile Vorgehensmodelle. Denn diese Paradigmen setzen auf einen guten Informationsaustausch und adressieren auch das Vermeiden von sogenannten Informationssilos.

Ein Punkt, der mich wirklich triggert, ist die Aussage: Unsere Tests sind die Dokumentation. Nicht alle Stakeholder können programmieren und sind daher auch nicht in der Lage, die Testfälle zu verstehen. Zudem demonstrieren Tests zwar das Verhalten von Funktionen, sie demonstrieren aber nicht per se die richtige Verwendung. Meist fehlen auch Variationen von verwendbaren Lösungen. Damit Testfälle einen dokumentativen Charakter haben, ist es notwendig, spezielle Tests exakt für diesen Zweck zu entwickeln. Dieses Vorgehen hat meiner Ansicht nach zwei gravierende Vorteile. Zum Ersten bleibt die Dokumentation zur Implementierung aktuell, denn bei Änderungen schlägt der Testfall fehl. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass der Entwickler über die Verwendung seiner Implementierung bewusst wird und einen ungünstigen Entwurf zeitnah korrigieren kann.

Natürlich gibt es mittlerweile unzählige technische Lösungen, die je nach Sichtweise auf das System für unterschiedliche Personengruppen geeignet sind. Issue- und Bug-Tracking Systeme wie beispielsweise das kommerzielle JIRA oder das freie Redmine bilden ganze Prozesse ab. Sie erlauben es den Testern, erkannte Probleme und Fehler der Software einer Releaseversion zuzuordnen. Projektleiter können mit dem Release Management eine Priorisierung der Korrekturen vornehmen und die Entwickler dokumentieren die verwendete Korrektur. Soweit die Theorie. In der Praxis habe ich in nahezu jedem Projekt erlebt, wie in diesen Systemen die Kommentarfunktion als Chat missbraucht wurde, um den Änderungsstatus zu beschreiben. Als Ergebnis hat man eine Fehlerbeschreibung mit unzähligen nutzlosen Kommentaren und wirkliche weiterführende Informationen fehlen komplett.

Eine weitverbreitete technische Lösung in Entwicklungsprojekten sind auch sogenannte Enterprise Wikis. Sie ergänzen einfache Wikis durch eine Navigation und ermöglichen das Erstellen geschlossener Spaces, auf die nur explizit zugelassene Nutzergruppen feingranulare Berechtigungen wie Lesen oder Schreiben erhalten. Neben der weitverbreiteten kommerziellen Lösung Confluence gibt es auch eine freie Variante namens Blue Spice, die auf dem MediaWiki basiert. Wikis erlauben die kollaborative Arbeit an einem Dokument und die einzelnen Seiten können auch über verschiedene Zusammenstellungen als PDF exportiert werden. Damit die Wikiseiten auch benutzbar bleiben, sollte man Wert auf eine saubere und möglichst einheitliche Formatierung legen. Tabellen sollten mit ihrem Inhalt auf eine A4 Seite passen, ohne dass es zu unerwünschten Umbrüchen kommt. Das verbessert den Lesefluss. Es gibt auch viele Fälle, in denen Aufzählungen der Übersichtshalber Tabellen vorzuziehen sind.

Dies bringt uns auch zu einem weiteren sehr heiklen Thema, den Grafiken. Es ist durchaus korrekt, dass ein Bild oft mehr als tausend Worte sagt. Aber eben nicht immer! Im Umgang mit Grafiken ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass Bilder oft einiges an Zeit für die Erstellung benötigen und oft auch nur mit viel Aufwand angepasst werden können. Daraus ergeben sich einige Konsequenzen, um sich das Leben zu erleichtern. Zum Erstellen von Grafiken wird sich auf ein Standardprogramm (Format) festgelegt. Auf teure Grafikprogramme wie Photoshop und Corel ist zu verzichten. Grafiken, die für Wikiseiten erstellt wurden, sind in ihrem Original, also der änderbaren Datei, an die Wikiseite anzufügen. Es kann auch ein eigenes Repository dafür aufgebaut werden, um so eine Wiederverwendung in anderen Projekten zu ermöglichen.

Wenn ein Bild keinen Mehrwert bedeutet, sollte man darauf besser verzichten. Dazu ein kleines Beispiel. Es ist nicht notwendig, eine Grafik anzufertigen, auf der 10 Strichmännchen abgebildet sind, unter denen dann der Rollenname oder eine Person steht. Hier ist es zielführend, eine einfache Aufzählung anzufertigen, die sich im Übrigen auch leichter ergänzen beziehungsweise anpassen lässt.

Aber auch auf überfrachtete Grafiken sollte man verzichten. Treu nach dem Motto „Viel hilft viel“: Sorgen zu detaillierte Informationen eher für Verwirrung und können zu Missinterpretationen führen. Eine Buchempfehlung ist „Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren“ von Stefan Zörner. Er arbeite in diesem Titel optimal heraus, wie wichtig die verschiedenen Sichtweisen auf ein System sind und welche Personengruppen mit einer expliziten Sicht angesprochen werden. Dazu möchte ich auch die Gelegenheit nutzen, um seine 7. Regeln für eine gute Dokumentation wiederzugeben.

  1. Schreibe aus Sicht des Lesers.
  2. Vermeide unnötige Wiederholungen.
  3. Vermeide Mehrdeutigkeiten, wenn nötig Notation erläutern.
  4. Verwende Standards wie z. B. UML.
  5. Halte Begründungen (Warum) fest.
  6. Die Dokumentation ist aktuell zu halten, aber nie zu aktuell.
  7. Überprüfe die Gebrauchstauglichkeit (Review).

Wer im Projekt damit beauftragt ist, die Dokumentation zu schreiben beziehungsweise deren Fortschritt und Aktualität sicherzustellen hat, sollte sich immer bewusst sein, dass wichtige Informationen enthalten sind, diese auch korrekt und verständlich dargestellt werden. Eine kompakte und übersichtliche Dokumentation lässt sich auch bei fortschreitendem Projekt problemlos anpassen und erweitern. Anpassungen gelingen immer dann am besten, wenn der betroffene Bereich möglichst zusammenhängend ist und möglichst nur einmal vorkommt. Diese Zentralisierung erreicht man durch Referenzen und Verlinkungen, so dass die Änderung im Original sich auf die Referenzen auswirkt.

Natürlich gibt es zum Thema Dokumentation noch viel mehr zu sagen, schließlich ist es Gegenstand verschiedener Bücher, aber das würde den Rahmen dieses Artikels übersteigen. Mir ging es vor allem darum, für das Thema eine Sensibilisierung zu schaffen, denn Paradigmen wie Agilität und DevOps basieren auf einem guten Informationsfluss.


Schreibe einen Kommentar