JCON 2021

Rolling Stones – vom Release überrollt

Jeder macht es, manche sogar mehrmals täglich. Aber nur wenige kennen die komplexen ineinander greifenden Mechanismen, die ein vollständiges Software Release ausmachen. Deshalb kommt es hin und wieder vor, das sich ein Paket in der automatisierten Verarbeitungskette querstellt.

Mit ein wenig Theorie und einem typischen Beispiele aus dem Java Universum zeige ich, wie man ein wenig Druck aus dem Softwareentwicklungsprozess nehmen kann, um zu schlanken leicht automatisierten Prozessen gelangt.

7 Totsünden für Software Projekte

Das Scheitern von Projekten ist Gegenstand vieler Publikationen. Seit Jahrzehnten versucht man diesem Umstand durch verschiedenste Methodiken und Werkzeuge mehr oder minder erfolgreich beizukommen. Obwohl auf den ersten Blick die Gründe eines Misserfolges mannigfaltig scheinen, kann überwiegend schlechtes Management als Problemquelle identifiziert werden. So verweist auch der nachfolgend übersetzte Artikel von Yegor Bugayenko, welche Umstände dafür sorgen tragen können, das Projekte in schlechtes Fahrwasser geraten.

Wartbarkeit gehört zu den wertvollsten Tugenden moderner Software Entwicklung. Eine einfache Möglichkeit Wartbarkeit zu messen, besteht darin die Arbeitszeit zu messen, welche ein Entwickler benötigt um in einem neuen Projekt eigenständig ernsthafte Änderungen vorzunehmen. Je mehr Zeit benötigt wird um so schlechter ist die Wartbarkeit. In einigen Projekten ist diese Zeitanforderung beinahe unendlich. Was einfach ausgedrückt bedeutet, das diese Projekte schlichtweg nicht wartbar sind. Ich glaube das es sieben fundamentale und fatale Anzeichen gibt, das Projekte unwartbar werden. Hier sind sie:

1. Anti-Pattern

Unglücklicherweise sind die Programmiersprachen, welche wir benutzen zu flexibel. Sie ermöglichen zu viel und unterbinden zu wenig. Java zum Beispiel, besitzt keine Restriktionen ein ganze Anwendung mit ein paar tausend Methoden in nur eine Klasse zu packen. Technisch gesehen wird die Anwendung kompilieren und laufen, dennoch handelt es sich um das bekannte Anti-Pattern God Object.

Somit sind Anti-Pattern technisch akzeptierte Möglichkeiten eines Entwurfes, welcher allgemein als schlecht anerkannt ist. Es gibt für ede Sprache unzählige Anti-Pattern. Ihre Gegenwartin unserem Produkt is gleichzusetzen mit einem Tumor in einem lebendem Organismus. Wenn er einmal beginnt zu wachsen ist es sehr schwierig ihm Einhalt zu gebieten. Möglicherweise stirbt der gesamte Organismus. Möglicherweise muss die gesamte Anwendung neu geschrieben werden, weil sie unwartbar geworden ist.

Wenn nur einige Anti-Pattern zugelassen werden, werden denen möglicherweise schnell weitere folgen und der “Tumor” beginnt zu wachsen.

Dies trifft besonders auf objektorientierte Sprachen (Java, C++, Ruby und Phyton) zu, vor allem wegen ihrer Erblast aus prozeduralen Sprachen (C, Fortran und COBOL) und weil Entwickler zu einer imperativen und prozeduralen Denkweise neigen. Unglücklicherweise.

Übrigens empfehle ich zu der Liste von Anti-Pattern [2] einige Dinge ebenfalls als schlechte Programmierlösungen [3].

Meine einzige praktische Empfehlung an dieser Stelle ist lesen und lernen. Vielleicht helfen dieses Bücher [4] oder mein eigenes [5]. Eine generelle skeptische Einstellung zur eigenen Arbeit und keine Entspannungshaltung wenn es nur funktioniert. Genauso wie bei Krebs. Je früher es diagnostiziert wird um so größer ist die Chance zu überleben.

2. Unverfolgte Änderungen

Bei einem Blick auf die commit history sollte man in der Lage sein für jede einzelne Änderung sagen zu können was geändert wurde, wer die Änderung vorgenommen hat und warum die Änderung statt gefunden hat. Es sollte nicht mehr als einige Sekunden benötigen um diese drei Fragen zu beantworten. In den meisten Projekten ist das nicht der Fall. Hier sind einige praktische Vorschläge:

  • Benutze stets Tickets: Ganz gleich wie klein das Projekt oder das Team ist, selbst wenn es nur eine Person umfasst. Erzeugt stets Tickets (Z. B. GitHub Issues) für jedes Problem welches gelöst wird. Erläutert das Problem kurz im Ticket und dokumentiert die Lösungsansätze. Das Ticket sollte als temporäres Sammelbecken für alle Informationen die sich auf das Problem beziehen dienen. Alles was in Zukunft dazu beitragen kann die paar „komischen“ commits zu verstehen sollte in dem Ticket veröffentlicht werden.
  • Referenzieren von Tickets in den Commits: Unnötig zu erwähnen ist das jeder Commit eine Beschreibung (Message) haben muss. Commits ohne Beschreibung gehören zu einer sehr unsauberen Arbeitsweise, die ich hier nicht mehr ausführen muss. Allerdings eine saloppe Beschreibung wird den Ansprüchen ebenfalls nicht gerecht. So sollte die Beschreibung stets mit der Ticketnummer beginnen, an der gerade gearbeitet wurde. GitHub beispielsweise verknüpft automatisch Commits mit den zugehörigen Tickets um die Nachverfolgbarkeit von Änderungen zu gewährleisten.
  • Nicht alles löschen: Git ermöglicht sogenannte „forched“ push, welche den gesamten remote Branch überschreiben.Dies ist nur ein Beispiel wie die Entwicklungshistorie zerstört werden kann. Oft habe ich beobachten können wie Leute ihre Kommentare in GitHub gelöscht haben, um die Tickets zu bereinigen. Das ist schlichtweg falsch. Lösche niemals alles. Behaltet eure Historie ganz gleich wie schlecht oder unaufgeräumt sie erscheinen mag.

3. Ad Hoc Releases

Jedes Stück Software muss vor einer Auslieferung zum Endkunden paketiert werden. Handelt es sich um eine Java Bibliothek ist das Paketformat eine .jar Datei die in die üblichen Repositorien abgelegt wurde. Ist es eine Webapplikation muss sie auf eine Plattform installiert werden. Gleich wie groß oder klein das Produkt ist es existiert eine Standartprozedur für testen, paketieren und ausliefern.

Eine optimale Lösung könnte eine Automatisierung dieser Vorgänge sein. Dies ermöglicht eine Ausführung über die Kommandozeile mit einer einfachen Anweisung.

$ ./release.sh ... DONE (took 98.7s)

Die meisten Projekte sind sehr weit entfernt von solch einem Ansatz. Ihr Releaseansatz beinhaltet einige Magie. Die Leute welche dafür verantwortlich sind, auch bekannt als DevOps, müssen lediglich einige Knöpfe drücken, irgendwo einloggen und Metriken prüfen et Cetera. Solch ein Ad Hoc Releaseprozess ist ein sehr typisches Zeichen für die gesamte Software Entwicklungsindustrie.

Ich habe einige praktische Ratschläge zu geben: automatisiert. Ich verwende rultor.com dafür, aber es steht natürlich frei jedes beliebe andere Werkzeug dafür einzusetzen. Das einzig wichtige ist das der gesamte Prozess vollständig automatisiert ist und von der Kommandozeile ausgeführt werden kann.

4. Freiwillige statische Analyse

Statische Analyse [6] ist das, was den Quelltext besser aussehen lässt. Implizit sind wir bei dem Vorgang dazu eingeladen den Code auch effektiver zu machen. Dies gelingt allerdings nur wenn das gesamte Team dazu angehalten ist den Vorgaben der statischen Analysewerkzeuge zu folgen. Ich schrieb bereits darüber in [7]. Für Java Projekte hab ich qulice.com und für Ruby Projekte rubocop verwendet. Es gibt sehr viele ähnliche Werkzeuge für nahezu jede Programmiersprache.

Jedes Tool kann verwendet werden, solange es für alle Verpflichtend ist. In vielen Projekten in denen statische Analyse in Verwendung kommt, erzeugen die Entwickler lediglich aufgehübschte Reports und behalten ihre alten Programmier-Gewohnheiten bei. Solche freiwilligen Ansätze bringen keine Verbesserungen für das Projekt. Sie erzeugen lediglich eine Illusion von Qualität.

Mein Rat ist, dass die statische Analyse ein verpflichtender Schritt der Deployment Pipline ist. Ein Build kann nur dann erfolgreich sein, wenn keine der statischen Regeln verletzt wurden.

5. Unbekannte Testabdeckung

Einfach ausgerückt bedeutet Testabdeckung in welchen Grad die Software durch Unit- oder Integrationstests getestet wurde. Je höher die Testabdeckung ist, us so mehr Code wurde durch die Testfälle ausgeführt. Offensichtlich ist eine hohe Abdeckung eine gute Sache.

Wie immer kennen viele Entwickler den Grad ihre Testabdeckung nicht. Sie messen diese Metrik einfach nicht. Vielleicht haben sie einige Testfälle aber niemand vermag zu sagen wie tief diese die Software überprüfen und welche Teile nicht getestet wurden. Diese Situation ist weitaus schlimmer als eine niedrige Testabdeckung welche jedem bekannt ist.

Eine hohe Testabdeckung ist keine Garantie für gute Qualität, das ist offensichtlich. Aber eine unbekannte Testabdeckung ist ein eindeutiger Indikator von Wartbarkeitsproblemen. Wenn eine neuer Entwickler in das Projekt integriert wird, sollte er in der Lage sein einige Änderungen vorzunehmen und sehen wie die Testabdeckung sich dadurch verändert. Idealerweise sollte wie Testabdeckung auf gleiche Weise wie statische Analyse überprüft werden. Der Buld sollte fehlschlagen wenn die Voreinstellung unterschritten wird. Idealerweise beträgt die Testabdeckung um die 80%.

6. Nonstop Entwicklung

Was ich mit nonstop meine ist Entwicklung ohne Meilensteine und Releases. Egal welche Art von Software implementiert wird, sie muss Released und die Ergebnisse regelmäßig visualisiert werden. Ein Projekt ohne eine eindeutige Releasehistorie ist ein unwartbares Chaos.

Der Grund dafür ist, das Wartbarkeit nur dann möglich ist, wenn der Quelltext gelesen und auch verstanden wurde.

Wenn ich einen Blick auf die Sourcen werfe, den zugehörigen Commits und der Release Historie sollte ich in der Lage sein zu sagen was die Intension des Autors war. Was passierte im Projekt vor einem Jahr? Wie steht es mit dem aktuellen Status? Wie sind die künftigen Schritte geplant? Alle diese Informationen müssen Bestandteil des Quelltextes sein und noch viel wichtiger, in der Git Historie.

Git Tags und GitHub Release Notes sind zwei wirkungsvolle Instrumente die mir diese Informationen zu Verfügung stellen. Nutze sie in vollem Umfang. Ebenso sollte nicht vergessen werden, das jede binäre Version des Produktes als ständiger Download verfügbar sein muss. Das bedeutet das ich in der Lage sein sollt die Version 0.1.3 herunter zu aden und zu testen, selbst wenn das Projekt bereits an der Version 3.4 arbeitet.

7. Undokumentierte Interfaces

Jede Software hat Schnittstellen, die verwendet werden sollten. Handelt es sich um eine Ruby gem, so existieren Klassen und Methoden die von Endanwendern Verwendung finden. Geht es um eine Webapplikation so gibt es Webseiten welche von einem Endbenutzer aufgerufen werden um mit der Anwendung zu interagieren. Jedes Software Projekt hat also ein Interface welches ausführlich beschreiben werden muss.

Wie mit den andern Punkten, welche bereits erwähnt wurden handelt es sich hierbei auch um Wartbarkeit. Als neuer Programmierer in einem Projekt beginnt die Einarbeitung bei den Interfaces. Jeder sollte daher verstehen was die Aufgabe des Interfaces ist und wie es benutzt werden kann.

Ich spreche von der Dokumentation für die Benutzer, nicht für Entwickler. Im allgemeinen bin ich gegen Dokumentation innerhalb der Software. An dieser Stelle stimme ich vollständig mit dem Agilen Manifest [7] überein. Funktionierende Anwendungen sind wichtiger als ausschweifende Dokumentation. Aber das meint nicht das Referenzieren auf eine externe Dokumentation welche für die Anwender gedacht ist.

Endanwender Interaktion mit der Anwendung muss sauber dokumentiert werden.

Handelt es sich um eine Bibliothek, so sind die Anwender Entwickler welche das Produkt verwenden und es nicht durch eigenen Code erweitern. Die Nutzung erfolgt ausschließlich als Black Box.

Diese Kriterien verwenden wir um Open Source Projekte für unseren Award [8] zu evaluieren.

Resourcen

Abonnement / Subscription

[English] This content is only available to subscribers.

[Deutsch] Diese Inhalte sind nur für Abonnenten verfügbar.


IT-Tage FFM 2020

Maven secrets unlocked – verbessern Sie Ihren Build

Apache Maven ist seit mehr als einem Jahrzehnt als Build- und Reporting-Tool für Java-Projekte etabliert. Der Erfolg dieses Tools wurde, weil es als eines der ersten Build-Tools eine einfache Lösung für das Abhängigkeitsmanagement ansprach. Entwickler lassen mehrmals am Tag einen Maven-Build laufen, wissen aber oft nicht, wie sie Probleme beheben können, wenn ein Build kaputt ist.

In diesem praxisorientierten Vortrag beginnen wir mit den Grundlagen und gehen schnell zu fortgeschrittenen Themen über und lernen, wie man den Lebenszyklus eines Builds modifiziert:

  • Token-Ersatz für die Datenbankkonfiguration
  • Ausführbare jar-Dateien
  • Paket-Fat-Jar einschließlich Abhängigkeiten & MANIFEST-Manipulation
  • Arbeiten mit Webanwendungen & Multi-Modul-Projekten
  • Erzwingen von Java-Kompilierungsversionen & Release-Zusammenhängen
  • Konfigurieren der Reporting-Engine

JCON 2020

Hysterisch gewachsen – Wege zu einer stabilen API

Enterprise Software hat erfahrungsgemäß eine lange Lebenszeit, weswegen die Wartbarkeit ein wichtiger Aspekt während der Entwicklung ist. Wie aber vermeidet man das Chaos in Projekten, welches lang läufig als historisch gewachsen bezeichnet wird? Mit leicht nachvollziehbaren Beispielen, zeige ich wie man mit einer Schichtenarchitektur eine stabile API entwickeln kann. Dabei werden Fragen geklärt wie:

  • Qualität und Wartbarkeit
  • Architektur und Design Pattern für APIs
  • API Dokumentation und Versionierung
  • automatisierte Architekturtests

(Tools/Techniques: Maven, Docker, Rest, apiguardian, Swagger, ArchUnit, JUnit)

Versionsnummern Anti-Patterns

Nachdem die Gang Of Four (GOF) Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson und John Vlissides das Buch Design Patterns: Elements of Reusable Object-Oriented Software (Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software), wurde das Erlernen der Beschreibung von Problemmustern und deren Lösungen in fast allen Bereichen der Softwareentwicklung populär. Ebenso populär wurde das Erlernen der Beschreibung von Don’ts und Anti-Patterns.

In Publikationen, die sich mit den Konzepten der Entwurfsmuster und Anti-Pattern befassen, finden wir hilfreiche Empfehlungen für Softwaredesign, Projektmanagement, Konfigurationsmanagement und vieles mehr. In diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen im Umgang mit Versionsnummern für Software-Artefakte weitergeben.

Die meisten von uns sind bereits mit einer Methode namens semantische Versionierung vertraut, einem leistungsstarken und leicht zu erlernenden Regelwerk dafür, wie Versionsnummern strukturiert sein sollten und wie die einzelnen Segmente zu inkrementieren sind.

Beispiel für eine Versionsnummerierung:

  • Major: Inkompatible API-Änderungen.
  • Minor: Hinzufügen neuer Funktionen.
  • Patch: Fehlerbehebungen und Korrekturen.
  • Label: SNAPSHOT zur Kennzeichnung des Status “in Entwicklung”.

Eine inkompatible API-Änderung liegt dann vor, wenn eine von außen zugängliche Funktion oder Klasse gelöscht oder umbenannt wurde. Eine andere Möglichkeit ist eine Änderung der Signatur einer Methode. Das bedeutet, dass der Rückgabewert oder die Parameter gegenüber der ursprünglichen Implementierung geändert wurden. In diesen Fällen ist es notwendig, das Major-Segment der Versionsnummer zu erhöhen. Diese Änderungen stellen für API-Kunden ein hohes Risiko dar, da sie ihren eigenen Code anpassen müssen.

Beim Umgang mit Versionsnummern ist es auch wichtig zu wissen, dass 1.0.0 und 1.0 gleichwertig sind. Dies hat mit der Anforderung zu tun, dass die Versionen einer Softwareversion eindeutig sein müssen. Wenn dies nicht der Fall ist, ist es unmöglich, zwischen Artefakten zu unterscheiden. In meiner beruflichen Praxis war ich mehrfach an Projekten beteiligt, bei denen es keine klar definierten Prozesse für die Erstellung von Versionsnummern gab. Dies hatte zur Folge, dass das Team die Qualität des Artefakts sicherstellen musste und sich nicht mehr sicher war, mit welcher Version des Artefakts es sich gerade befasste.

Der größte Fehler, den ich je gesehen habe, war die Speicherung der Version eines Artefakts in einer Datenbank zusammen mit anderen Konfigurationseinträgen. Die korrekte Vorgehensweise sollte sein: die Version innerhalb des Artefakts so zu platzieren, dass niemand nach einem Release diese von außen ändern kann. Die Falle, in die man sonst tappt, ist der Prozess, wie man die Version nach einem Release oder Neuinstallation aktualisiert.

Vielleicht haben Sie eine Checkliste für alle manuellen Tätigkeiten während eines Release. Aber was passiert, nachdem eine Version in einer Testphase installiert wurde und aus irgendeinem Grund eine andere Version der Anwendung eneut installiert werden muss? Ist Ihnen noch bewusst, dass Sie die Versionsnummer manuell in der Datenbank ändern müssen? Wie finden Sie heraus, welche Version installiert ist, wenn die Informationen in der Datenbank nicht stimmen?

Die richtige Version in dieser Situation zu finden, ist eine sehr schwierige Aufgabe. Aus diesem Grund haben gibt es die Anforderung, die Version innerhalb der Anwendung zu halten. Im nächsten Schritt werden wir einen sicheren und einfachen Weg aufzeigen, wie man dieses Problem voll automatisiert lösen kann.

Die Voraussetzung ist eine einfache Java-Bibliothek die mit Maven gebaut wird. Standardmäßig wird die Versionsnummer des Artefakts in der POM notiert. Nach dem Build-Prozess wird unser Artefakt erstellt und wie folgt benannt: artifact-1.0.jar oder ähnlich. Solange wir das Artefakt nicht umbenennen, haben wir eine gute Möglichkeit, die Versionen zu unterscheiden. Selbst nach einer Umbenennung kann mit einem einfachen Trick nach einem Unzip des Archives im META-INF-Ordner der richtige Wert gefunden werden.

Wenn Sie die Version in einer Poroperty oder Klasse fest einkodiert haben, würde das auch funktionieren, solange Sie nicht vergessen diese immer aktuell zu halten. Vielleicht müssen Sie dem Branching und Merging in SCM Systemen wie Git besondere Aufmerksamkeit schenken, um immer die korrekte Version in Ihrer Codebasis zu haben.

Eine andere Lösung ist die Verwendung von Maven und dem Tokenreplacement. Bevor Sie dies in Ihrer IDE ausprobieren, sollten Sie bedenken, dass Maven zwei verschiedene Ordner verwendet: Sources und Ressourcen. Die Token-Ersetzung in den Quellen wird nicht richtig funktionieren. Nach einem ersten Durchlauf ist Ihre Variable durch eine feste Zahl ersetzt und verschwunden. Ein zweiter Durchlauf wird daher fehlschlagen. Um Ihren Code für die Token-Ersetzung vorzubereiten, müssen Sie Maven als erstes im Build-Lifecycle konfigurieren:

<build>
   <resources>
      <resource>
         <directory>src/main/resources/</directory>
         <filtering>true</filtering>
      </resource>
   </resources>
   <testResources>
      <testResource>
         <directory>src/test/resources/</directory>
         <filtering>true</filtering>
      </testResource>
   </testResources>
</build>

Nach diesem Schritt müssen Sie die Property ${project.version} aus dem POM kennen. Damit können Sie eine Datei mit dem Namen version.property im Verzeichnis resources erstellen. Der Inhalt dieser Datei besteht nur aus einer Zeile: version=${project.version}. Nach einem Build finden Sie in Ihrem Artefakt die version.property mit der gleichen Versionsnummer, die Sie in Ihrem POM verwendet haben. Nun können Sie eine Funktion schreiben, die die Datei liest und diese Property verwendet. Sie können das Ergebnis zum Beispiel in einer Konstante speichern, um es in Ihrem Programm zu verwenden. Das ist alles, was Sie tun müssen!

Beispiel: https://github.com/ElmarDott/TP-CORE/blob/master/src/main/java/org/europa/together/utils/Constraints.java

JCON 2019

Testfalle – Richtiges und effizientes Softwaretesten

Das Software getestet werden muss ist allen Beteiligten klar. Oft stellt sich nicht die Frage welche Test Frameworks eingesetzt werden sollten, sondern viel mehr das Wie bereitet die meisten Unklarheiten. Am Beispiel eines realen Open Source Projektes werden zentrale Aspekte des Softwaretesting anschaulich besprochen. Dazu gehören die Punkte:

  • Wie erzeuge ich testbaren Code
  • Wie kann mit einem Testfall die Qualität verbessert werden
  • Was ist Testabdeckung und wo liegen die Grenzen
  • Wer ist für welche Tests zuständig
  • Wie entwickelt man testgetrieben ohne Mehraufwand
  • Wie kann das Management die Testqualität beurteilen

Grazer Linux Tage 2019

Challenges to create your own Open Source Project

Den eigenen Source-Code auf GitHub zu veröffentlichen ist ein erster Schritt zum eigene Open-Source-Projekt. Aber bei weitem nicht der einzige.

  • das kleine Lizenz 1×1
  • Promotion on GitHub
  • Veröffentlichungen auf Maven Central
  • Continuous Integration in the Cloud – Travis CI
  • Public Code Coverage with Coveralls

Neben diesen Themen werden viele kleine Aspekte, die sich im Rahmen eines Projektes ergeben, angeschnitten. In Zusammenarbeit mit: KreativgeistAT


Sie bekommen was sie verdienen

IT-Professionals bekommen schon zu Beginn ihrer Karriere kuriose Anfragen. So auch ich. Bereits während meines Studiums klingelte hin und wieder das Telefon und besonders kluge Menschen erklärten mir, wie ich für sie so etwas wie Facebook nach programmieren könne. Natürlich ohne Bezahlung.

(c) 2019 Marco Schulz, Java aktuell Ausgabe 2, S.64-65

Die pfiffige Idee dieser Zeitgenossen war es, das ich für sie kostenlos eine Plattform erstelle, natürlich exklusiv nach ihren Wünschen. Dank deren hervorragender Vernetzung würde das Ganze sehr schnell erfolgreich und wir könnten den Gewinn untereinander aufteilen. Ich wollte dann immer wissen, wozu ich für die Entwicklung eines Systems, dessen Kosten und Risiken ich allein zu tragen habe, einen Partner benötige, um dann mit ihm den Gewinn zu teilen. Diese Frage beendete solche Gespräche recht schnell.

Vor nicht allzu langer Zeit erreichte mich wieder einmal eine Projektanfrage mit einem umfangreichen Skill-Set zu einem offerierten Stundenlohn, der bereits für Studenten unverschämt gering ausfiel. Dies erinnerte mich an einen sehr sarkastischen Artikel von Yegor Bugayenko aus dem Jahre 2016, den ich hier ins Deutsche übertragen habe:

Um Software erstellen zu können, benötigt man Programmierer. Unglücklicherweise. Sie sind in aller Regel teuer, faul und meistens unkontrollierbar. Die Software, die sie erstellen, funktioniert vielleicht oder vielleicht auch nicht. Trotzdem erhalten sie jeden Monat ihren Lohn. Aus diesem Grund ist es immer eine gute Idee, möglichst wenig zu zahlen. Wie dem auch sei. Manchmal erklären sie einem, wie unterbezahlt sie sind, und kündigen einfach. Aber wie will man dies unterbinden? Leider ist es uns nicht mehr gestattet, gewalttätig zu sein, aber es gibt einige andere Möglichkeiten. Lasst mich dies genauer erläutern.

Gehälter geheim halten

Es ist offensichtlich: Sie dürfen sich nicht über ihre Gehälter austauschen. Diese Information ist geheim zu halten. Ermahnt sie oder noch besser schreibt einen Geheimhaltungs-Paragraph in ihren Vertrag, der verhindert, dass über Löhne, Boni, Vergütungspläne gesprochen wird. Sie müssen fühlen, dass diese Information giftig ist. So dass sie sich nie über dieses Thema unterhalten. Wenn das Einkommen ihrer Kollegen unbekannt ist, kommen weniger Fragen nach Gehaltserhöhungen auf.

Zufällige Lohnerhöhungen

Es sollte kein erkennbares System geben, wie Lohnerhöhungen oder Kündigungen entschieden werden. Lohnerhöhungen werden ausschließlich nach Bauchgefühl verteilt, nicht etwa, weil jemand produktiver oder effektiver wurde. Entscheidungen sollten unvorhersehbar sein. Unvorhersagbarkeit erzeugt Angst und dies ist genau das, was wir wollen. Sie sind eingeschüchtert ihrem Auftraggeber gegenüber und werden sich lange Zeit nicht beschweren, wie unterbezahlt sie sind.

Keine Konferenzen

Es sollte ihnen nicht gestattet sein, an Meetups oder Konferenzen teilzunehmen. Dort könnten sie möglicherweise auf Vermittler treffen und herausfinden, dass ihre Bezahlung nicht fair genug ist. Es sollte die Idee verbreitet werden, dass Konferenzen lediglich Zeitverschwendungen sind. Es ist besser, Veranstaltungen im Büro durchzuführen. Sie haben immer zusammenzubleiben und niemals auf Programmierer aus anderen Unternehmen zu treffen. Je weniger sie wissen, desto sicherer ist man.

Keine Heimarbeit

Das Büro muss zu einem zweiten Zuhause werden. Besser noch, zum wichtigsten Platz in ihrem Leben. Sie müssen jeden Tag anwesend sein, am Schreibtisch, mit einem Computer, einem Stuhl und einer Ablage. Sie sind emotional verbunden mit ihrem Arbeitsplatz. So wird es viel schwieriger, ihn eines Tages zu kündigen, ganz gleich wie unterbezahlt sie auch sind. Sie sollten niemals eine Erlaubnis bekommen, per Remote zu arbeiten. Sie könnten dann beginnen, von einem neuen Zuhause und einem stattlicheren Gehalt zu träumen.

Überwacht sie

Es ist dafür zu sorgen, dass sie firmeneigene Systeme wie E-Mail, Computer, Server und auch Telefone nutzen. Darauf ist dann gängige Überwachungssoftware installiert, die sämtliche Nachrichten und Aktivitäten protokolliert. Idealerweise existiert eine Sicherheitsabteilung, um die Programme zu überwachen und bei abnormalem oder unerwartetem Verhalten das Management zu informieren. Videokameras sind auch sehr hilfreich. Jeglicher Kontakt zu anderen Unternehmen ist verdächtig. Angestellte sollten wissen, dass sie überwacht werden. Zusätzliche Angst ist immer hilfreich.

Vereinbarungen mit Mitbewerbern

Kontaktiert die größten Mitbewerber der Region und stellt sicher, dass keine Entwickler abgeworben werden, solange sie dies ebenfalls nicht tun. Falls sie diese Absprache zurückweisen, ist es gut, einige ihrer Schlüsselpersonen abzuwerben. Einfach durch das In–Aussicht-Stellen des doppelten bisherigen Gehalts. Natürlich will man sie nicht wirklich engagieren. Aber diese Aktion rüttelt den lokalen Markt ordentlich durch und Mitbewerber fürchten einen. Sie sind schnell einverstanden, keine deiner Entwickler jemals zu berühren.

Etabliert gemeinsame Werte

Unterzieht sie einer regelmäßigen Gehirnwäsche in gemeinsamen Jubelveranstaltungen, in denen begeistert verkündet wird, wie toll die Firma ist, was für großartige Ziele alle haben und wie wichtig die Zusammenarbeit als Team ist. Die Zahlen auf der Gehaltsabrechnung erscheinen weniger wichtig, im Vergleich zu einem Multi-Millionen-Euro-Vorhaben, das den Markt dominieren soll. Sie werden sich dafür aufopfern und eine recht lange Zeit wird dieser Trick motivieren.

Gründe eine Familie

Gemeinsame Firmenveranstaltungen, freitags Freibier, Team-Buil-ding-Veranstaltungen, Bowling, Geburtstagsfeiern, gemeinsame Mittagessen und Abendveranstaltungen – das sind Möglichkeiten, um das Gefühl zu erzeugen, dass die gesamte Firma die einzige Familie ist. In einer Familie spricht man als gutes Mitglied auch nicht über Geld. Korrekt? Die Frage nach einer Gehaltsvorstellung gilt als Verrat an der Familie. Aus diesem Grund werden sie davon Abstand nehmen.

Stresst sie

Sie dürfen sich nicht entspannt fühlen, das ist nicht zu unserem Vorteil. Sorgt für kurze Abgabetermine, komplexe Problemlösungen und ausreichend Schuldgefühle. Niemand wird nach einer Gehaltserhöhung fragen, wenn er sich schuldig fühlt, die Projektziele wieder einmal nicht erreicht zu haben. Daher sind sie so oft wie möglich für ihre Fehler zur Verantwortung zu ziehen.

Versprechungen machen

Es ist nicht notwendig, die Versprechen einzuhalten, aber sie müssen gemacht werden. Versprecht ihnen, das Gehalt demnächst zu erhöhen oder künftige Investitionen oder die Ausfertigung eines unbefristeten Abseitsvertrags. Natürlich unter der Bedingung, dass die Zeit dafür auch reif ist. Es ist sehr wichtig, dass die Versprechungen an ein Ereignis geknüpft sind, das man selbst nicht beeinflussen kann, um die eigenen Hände stets in Unschuld zu waschen.

Kauft ihnen weiche Sessel und Tischtennisplatten

Ein paar winzige Ausgaben für diese lustigen Bürosachen werden schnell kompensiert durch den Hungerlohn, den die Entwickler ausbezahlt bekommen. Eine hübsche, professionelle Kaffeemaschine kostet 1.000 Euro und spart pro Programmierer jeden Monat zwischen 200 bis 300 Euro ein. Rechnet es aus. Erstellt eine eigene Regel, die besagt, bevor irgendjemand eine Gehaltserhöhung bekommt, ist es sinnvoller, eine neue PlayStation für das Büro zu kaufen. Erlaubt ihnen, ihre Haustiere mit ins Büro zu bringen, und sie bleiben länger für weniger Geld.

Gut klingende Titel

Bezeichnet sie als Vizepräsident, beispielsweise „VP für Entwicklung“, „technischer VP“, VP von was auch immer. Keine große Sache. Aber sehr wichtig für Angestellte. Die Bezahlung hat so weitaus weniger Stellenwert als der Titel, den sie in ihre Profile auf sozialen Netzwerken schreiben können. Wenn alle Vizepräsidenten besetzt sind, versuche einmal Senior Architekt oder Lead Technical etc.

Überlebenshilfe

Die meisten Programmierer sind etwas unbeholfen wenn es darum geht, ihr Geld zu verwalten. Sie wissen einfach nicht, wie man eine Versicherung abschließt, die Rente organisiert, oder einfach nur, wie man Steuern zahlt. Natürlich erhalten sie Hilfe, nicht unbedingt zu ihren Gunsten. Aber sie werden glücklich sein, sich in euren Händen sicher fühlen und niemals daran denken, das Unternehmen zu verlassen. Niemand wird nach einer Lohnerhöhung fragen, weil sie sich schlecht fühlen, solche Geschäfte in die eigene Hand zu nehmen. Seid ihnen Vater oder Mutter – sie werden ihre Rolle als Kind annehmen. Es ist ein bewährtes Modell. Es funktioniert.

Sei ein Freund

Das ist die letzte und wirkungsvollste Methode. Sei ein Freund der Programmierer. Es ist verflixt schwierig, mit Freunden über Geld zu verhandeln. Sie sind nicht in der Lage, das einfach in Angriff zu nehmen. Sie bleiben und arbeiten gern für weniger Geld, einfach weil wir Freunde sind. Wie man zum Freund wird? Gut. Trefft ihre Familien, lade sie zum Essen in dein Haus ein, kleine Aufmerksamkeiten zu Geburtstagen – all diese Sachen. Sie sparen eine Menge Geld. Habe ich noch etwas vergessen?

Quelle
• https://www.yegor256.com/2016/12/06/how-to-pay-programmers-less.html

Versionsverwaltung mit Expressions

m Umgang mit Source-Control-Management-Systemen (SCM) wie Git oder Subversion haben sich im Lauf der Zeit vielerlei Praktiken bewährt. Neben unzähligen Beiträgen über Workflows zum Branchen und Mergen ist auch das Formulieren verständlicher Beschreibungen in den Commit-Messages ein wichtiges Thema.

(c) 2018 Marco Schulz, Java PRO Ausgabe 3, S.50-51

Ab und zu kommt es vor, dass in kollaborativen Teams vereinzelte Code-Änderungen zurückgenommen werden müssen. So vielfältig die Gründe für ein Rollback auch sein mögen, das Identifizieren betroffener Code-Fragmente kann eine beachtliche Herausforderung sein. Die Möglichkeit jeder Änderung des Code-Repository eine Beschreibung anzufügen, erleichtert die Navigation zwischen den Änderungen. Sind die hinterlegten Kommentare der Entwickler dann so aussagekräftig wie „Layout-Anpassungen“ oder „Tests hinzugefügt“, hilft dies wenig weiter. Diese Ansicht vertreten auch diverse Blog-Beiträge [siehe Weitere Links] und sehen das Formulieren klarer Commit-Messages als wichtiges Instrument, um die interne Kommunikation zwischen einzelnen Team-Mitgliedern deutlich zu verbessern.

Das man als Entwickler nach vollbrachter Arbeit nicht immer den optimalen Ausdruck findet, seine Aktivitäten deutlich zu formulieren, kann einem hohen Termindruck geschuldet sein. Ein hilfreiches Instrument, ein aussagekräftiges Resümee der eigenen Arbeit zu ziehen, ist die nachfolgend vorgeschlagene Struktur und ein darauf operierendes aussagekräftiges Vokabular inklusive einer festgelegten Notation. Die vorgestellte Lösung lässt sich sehr leicht in die eigenen Prozesse einfügen und kann ohne großen Aufwand erweitert bzw. angepasst werden.

Mit den standardisierten Expressions besteht auch die Möglichkeit die vorhandenen Commit-Messages automatisiert zu Parsen, um die Projektevolution gegebenenfalls grafisch darzustellen. Sämtliche Einzelheiten der hier vorgestellten Methode sind in einem Cheat-Sheet auf einer Seite übersichtlich zusammengefasst und können so leicht im Team verbreitet werden. Das diesem Text zugrundeliegende Paper ist auf Research-Gate [1] in englischer Sprache frei verfügbar.

Eine Commit-Message besteht aus einer verpflichtenden (mandatory) ersten Zeile, die sich aus der Funktions-ID, einem Label und der Spezifikation zusammensetzt. Die zweite und dritte Zeile ist optional. Die Task-ID, die Issue-Management-Systeme wie Jira vergeben, wird in der zweiten Zeile notiert. Grund dafür ist, dass nicht jedes Projekt an ein Issue-Management-System gekoppelt ist. Viel wichtiger ist auch die Tatsache, dass Funktionen meist auf mehrere Tasks verteilt werden. Eine Suche nach der Funktions-ID fördert alle Teile einer Funktionalität zu tage, auch wenn dies unterschiedlichen Task-IDs zugeordnet ist. Die ausführliche Beschreibung in Zeile drei ist ebenfalls optional und rückt auf Zeile zwei vor, falls keine Task-ID notiert wird. Das gesamte Vokabular zu dem nachfolgenden Beispiel ist im Cheat-Sheet notiert und soll an dieser Stelle nicht wiederholt werden.

[CM-05] #CHANGE ’function:pom’
<QS-0815>
{Change version number of the dependency JUnit from 4 to 5.0.2}

Projektübergreifende Aufgaben wie das Anpassen der Build-Logik, Erzeugen eines Releases oder das Initiieren eines Repositories können in allgemeingültigen Funktions-IDs zusammengefasst werden. Entsprechende Beispiele sind im Cheat-Sheet angeführt.

Configuration Management
[CM-00] #INIT, #REVIEW, #BRANCH, #MERGE, #RELEASE #BUILD-MNGT

Möchte man nun den Projektfortschritt ermitteln, ist es sinnvoll aussagekräftige Meilensteine miteinander zu vergleichen. Solche Punkte (POI) stellen üblicherweise Releases dar. So können bei Berücksichtigung des Standard-Release-Prozesses und des Semantic-Versionings Metriken über die Anzahl der Bug-Fixes pro Release erstellt werden. Aber auch klassische Erhebungen wie Lines-of-Code zwischen zwei Minor-Releases können interessante Erkenntnisse fördern.

Resourcen

Faktor Mensch! – wiederholbare Projekterfolge mit SCRUM

Zu der Erkenntnis, dass Menschen Projekte machen, gelangt man nicht erst durch die Lektüre von Tom De Marcos Büchern. Aber was hat sich in den letzten Jahrzehnten tatsächlich in der professionellen Software Entwicklung getan? Trotz der vielen neuen Innovationen und Methodiken hat sich augenscheinlich nur wenig bewegt. Die Klagelieder aus den Unternehmen summen nach wie vor die gleiche Melodie.

(c) 2017 Marco Schulz, Java PRO Ausgabe 2, S.51-53

Stellen wir uns bei all dem Wandel einmal eine essentielle Frage: Kann ein Softwareprojekt heute noch erfolgreich sein, wenn es nicht auf Methoden wie Scrum setzt oder die neuesten Innovationen verwendet? Anwendungen werden Dank leistungsfähigerer Maschinen zunehmend komplexer, so dass diese nicht mehr von einzelnen Personen in ihrer Gänze überblickt werden können. Das gute Teamarbeit ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Projekte ist, ist seit langem auch bei den Unternehmen angekommen. Daher zählen bei Bewerbungsgesprächen mittlerweile nicht allein harte technische Fähigkeiten. Auch ausgewogene Softskills und Kommunikationsfähigkeit sind wichtige Anforderungen bei der Auswahl von neuem Personal. Daher die provokante Behauptung, dass andere Faktoren für Projekterfolge wesentlich essentieller sind als technologische Details.

Alter Wein in neuen Schläuchen?

Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Und nicht alles Neue macht der Mai. Aus persönlicher Erfahrung wiederholt sich die Geschichte kontinuierlich, lediglich die Protagonisten können ausgetauscht werden. Stellen wir die klassischen Modelle in einen Vergleich mit agilen Techniken, können wir nur wenige essentielle Unterschiede ausmachen. Die einzelnen Stufen wie Planung, Implementierung, Testen und Ausliefern sind wenig variabel. Ob man nun den Projektleiter als Scrum-Master bezeichnet oder Releases lieber als Sprints definiert, ist Geschmackssache. Allein ein neues Vokabular genügt allerdings nicht, um von tatsächlicher Innovation zu sprechen. Ein neues Vokabular hilft aber durchaus, sich leichter von alten und möglicherweise schlechten Gewohnheiten zu lösen. Der Ansatz von Scrum ist es, das Kommunikationsproblem in Teams zu adressieren und durch Techniken aus der Rhetorik, die gemeinsamen Ziele zu visualisieren. Kurze Entwicklungszyklen ermöglichen ein schnelles Feedback um mögliche Probleme bereits zu Beginn zu erkennen und berichtigen zu können. Auf tatsächliche Bedürfnisse zügig zu reagieren sind Kernkompetenzen eines Managers. Analysiert man in einer Retrospektive was zu Fehleinschätzungen beim Management geführt hat, ist es nicht selten die mangelnde Bereitschaft sich mit technischen Zusammenhängen auseinandersetzen zu wollen. Dies ist aber essentiell, für ein Gelingen der anvisierten Ziele. Klare Anweisungen lassen sich nur dann formulieren, wenn man deren Inhalt auch versteht. Ein sehr empfehlenswerter Titel für IT Management ist von Johanna Rothman und Esther Derby „Behind closed Doors“ welches hervorragend Motivierung, Teamentwicklung und Kommunikation bespricht.

Werfen wir einmal ein Blick in ein typisches Auftaktmeeting, wenn ein neues Projekt initiiert wird. Oft ist an dieser Stelle noch keine klare Vision vorhanden. Das wiederum hat zur Folge das schwammige Anforderungen formuliert werden. Sehr klassisch ist bei nicht funktionalen Anforderungen, dass sich alle Beteiligten einig sind, dass beispielsweise eine hohe Qualität eingehalten werden muss. Es wir schnell vergessen zu definieren, was man unter Qualität versteht und wie man dies erreichen will. Lenkt man in diesen Meetings alle Beteiligten auf die Details, fehlt oft die Bereitschaft sich diesen mit der notwendigen Sorgfalt zuzuwenden. Euphorisch benennt man fix einen Qualitätsverantwortlichen, ohne ihm die notwendige Entscheidungsgewalt zuzusprechen. Zum Thema Qualität hat sich sehr ausführlich bereits im Jahre 1976 B. W. Boehm auf knapp 14 Seiten geäußert. Eine Lösung für dieses Problem wäre es, sich zu entschließen einen hohen Wert auf Coding-Standarts zu legen. Diese Konvention ermöglicht es den einzelnen Entwicklern sich schnell in die Lösungen der Kollegen einzufinden. Es gewährleistet nicht, das die Applikation robust gegen Änderungen ist und diese über einen langen Zeitraum auch wartungsfähig bleibt. Eine Entscheidung alle diese Aspekte zu bedienen hat die Konsequenz, dass damit auch die bereitzustellenden Aufwände erhöht werden müssen. Von daher gilt es, bewusst abzuwägen was tatsächlich notwendig ist. Aber verweilen wir nicht allzu lange beim Management. Es gibt viele weitere Dinge die es lohnt ein wenig stärker auszuleuchten.

Im Gleichschritt Marsch!

Nicht alle Arbeiten zählen zu den begehrtesten Beschäftigungen, dennoch müssen sie erledigt werden. Eine gute Unterstützung findet man für solche Tätigkeiten in Automatisierungsmechanismen. Dazu muss man sich auch bewusst sein, dass eine automatisierte Lösung bei komplexen Problemen sehr aufwendig gestaltet werden kann. Die damit verbundenen Kosten können sich erst dadurch amortisieren, dass die gefundene Lösung sehr häufig eingesetzt wird oder die Anfälligkeiten für Fehler während der Ausführung massiv reduziert werden. Ein hervorragendes Beispiel für diese Thematik sind Build- und Testprozesse. Nicht das Werkzeug bestimmt das Ergebnis, sondern der Prozess definiert das zu verwendende Werkzeug. Auch an dieser Stelle überschätzt sich der Mensch hin und wieder, in dem er hochkomplexe Prozesse nicht in ihre Bestandteile zerlegt, um diese dann nacheinander abzuarbeiten. Schlägt dann ein Schritt fehl ist nur dieser Teilprozess zu wiederholen. Hierzu gab es, in unterschiedlichen persönlich erlebten Situationen des Autors, ähnliche Begebenheiten. Es war notwendig die Aussage zu entkräften, weswegen es sich bei der Wahl explizit gegen Maven und bewusst für Gradle entschieden werden sollte. Das Argument für Gradle war die Möglichkeit eines frei choreographierbaren Buil-Prozesses und die damit verbundene Flexibilität. Die Notwendigkeit einer Build-Choreographie kann ein wichtiger Indikator für eine mangelhafte Architektur sein. Fehlende Kapselung und dadurch implizierte Abhängigkeiten sind die üblichen Verdächtigen. Die strikten Konventionen von Maven reduzieren hingegen das Aufkommen von unlesbaren Build-Skripten, die kaum oder nur mit erheblichem Aufwand gewartet werden können. Es ist nicht immer förderlich, volles Vertrauen an die Verantwortlichen zu delegieren, in der Absicht, dass diese optimale Ergebnisse produzieren. Zuviel Freiheit führt auch schnell zu Anarchie. In diesem Zusammenhang wäre das Argument für die Verwendung von Gradle, bereits einen Experten für diese Technologie im Hause zu haben, so schwergewichtig, dass wenig Spielräume für eine andere Wahl offen stünden.

Auch die Erstellung von Testfällen ist ein Kapitel für sich. Es grenzt schon an ein Wunder, wenn überhaupt Testfälle existieren. Wenn diese dann auch noch eine hohe Testabdeckung erzielen, könnte man meinen einen Großteil möglicher Risiken minimiert zu haben. Dass Testen nicht gleich Testen ist, skizziert die folgende Überlegung: Sehr wichtig ist zu wissen, dass das Bestehen der Testfälle keine Fehlerfreiheit garantiert. Es wird lediglich garantiert, dass die Anwendung sich entsprechend den Vorgaben der Testfälle verhält. Hierzu ist es interessant zu wissen, dass für IT-Projekte der NASA sämtliche Compiler-Meldungen für selbst entwickelte Software, die sich in Produktion befindet, behoben sein müssen. Aber auch die Aussagekraft von Testfällen lässt sich etwas ausführlicher betrachten. Die zyklomatische Komplexität nach McCabe gibt einen guten Hinweis, wie viele Testfälle für eine Methode benötigt werden. Veranschaulichen wir die Zusammenhänge an einem kleinen Beispiel. Ein Validator prüft anhand eines regulären Ausdrucks (Regex) mit der Methode validate(), ob es sich bei der Benutzereingabe um ein korrektes 24-Stunden-Format der Uhrzeit handelt. Dabei werden ausschließlich die Stunden und Minuten in zweistelliger Notation (hh:mm) angenommen. Es besteht nun die Möglichkeit einen einzigen Testfall für den regulären Ausdruck der Uhrzeit zu schreiben. Schlägt dieser Test fehl, muss der Entwickler den vorhandenen Testfall analysieren um das Problem zu identifizieren. Genauso wenig sagt die Methode testUhrzeit24hFormat() über die tatsächlichen durchgeführten Tests etwas aus. So hat man möglicherweise nicht immer im Fokus, dass Werte wie 24:00 oder 00:60 unzulässig sind, hingegen 00:00 und 23:59 gültige Einträge darstellen. Splittet man den Testfall beispielsweise in die Teile testMinuten und testStunden, so erkennt man schnell die tatsächlichen Schranken. Dieser Formalismus gestattet es zudem fehlgeschlagene Testfälle schneller bewerten zu können. Die Kombination mit dem Framework jGiven ermöglicht es deskriptive Testszenarien zu formulieren, sodass nachgelagerte manuelle Akzeptanztest weniger aufwendig gestaltet werden müssen.

Wir messen, weil wir können

Die Vermessung der Welt ist nicht allein den rein physikalischen Größen vorbehalten. Auch für Softwareprojekte bilden Metriken eine nützliche Informationsquelle. Wie bereits erläutert ist die zyklomatische Komplexität ein guter Anhaltspunkt für die Bewertung von Testfällen. Auch die klassischen Lines-of-Code (LoC) sagen einiges über die Größe eines Projektes aus. Was bei all dem Zahlenwerk oft wenig beachtet wird, sind die tatsächlichen Points-of-Intrests (PoI). Sicher kann man Äpfel mit Birnen vergleichen. Aber der Nutzen bleibt etwas fragwürdig wenn man keinen geeigneten Kontext definiert. Auch an dieser Stelle ist es wichtig sich nicht mit einer Informationsflut an Daten zu überfordern. So ist es hilfreich, die Projektentwicklung der einzelnen Release Milestones zu dokumentieren und dann zu vergleichen. Auch die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Projekte führt zu neuen Erkenntnissen. Dabei ist es aber nicht förderlich ein Projekt, welches bereits 10 Jahre Entwicklung beschritten hat, mit einer kleinen Hilfsbibliothek zu vergleichen. Auch die Repräsentation der ermittelten Informationen ist ein nicht zu vernachlässigendes Detail. Eine grafische Darstellung lässt die Zusammenhänge leichter fassen. So ist die reine Darstellung der LoC als nackte Zahl nett zu wissen, aber eine Bewertung gestaltet sich auf diese Weise eher schwer. Ein kumulierter Chart über die Entwicklung der LoC zu den einzelnen Releases vermittelt dagegen ein recht deutliches Bild. Dies lässt sich weiter befüllen mit der Anzahl der Klassen, Interfaces, Packages und JavaDocs und all dies in Relation zur Speichergröße des fertigen Artefaktes zu setzen. Der Einsatz hochkomplexer Werkzeuge kann durch ein geeignetes Tabellenkalkulationsprogramm und Methoden des Projekt-Controllings ohne weiteres ersetzt werden. Ein Skript, das die notwendigen Rohdaten einsammelt, kann von der Entwicklungsabteilung schnell bereitgestellt werden ohne, dass ein überfrachteter Werkzeugkasten den man mit sich herum tragen muss, zu „schweren Rückenproblemen“ führt.

Informationsdschungel

Ein weiterer Blick in den Werkzeugkasten bringt nicht selten verstaubte Infrastruktur zutage, die den Anschein erweckt als reiner Selbstzweck zu fungieren. Das Unternehmens-Wiki, bei dem die meisten Einträge aus weniger als 100 Zeichen bestehen sowie eine Navigation nur vermutet werden kann, ist leider die traurige die Regel. Aussagen zum Daily-Meeting wie „Ich bin Heiko und kümmere mich auch heute wieder um die Suchfunktion“ erinnern eher an eine Selbsthilfegruppe. Das Ganze wird dann noch durch SCM-Logeinträge (SCM ist ein Tool zur Kommentierung von Issues) wie „JIRA-KM-100 update Build-Skripte“ dekoriert. Gute Kommunikation ist mehr als sich seinen Mitmenschen mitzuteilen. Reflektierte Aussagen unterstützen uns bei der Bewältigung unserer täglichen Aufgaben. Sie strukturieren zugleich unser Denken. Wenn wir beim morgendlichen Treffen mit den Kollegen hingegen sagen „Für das Erzeugen des Suchindexes implementiere ich heute die Abfragen über die Keywords in den Content-Tabellen, sodass ich morgen bereits einige Testfälle formulieren kann“, kurz und auf den Punkt gebracht, dann sind die Kollegen informiert. Ein präziser Kommentar im SCM „JIRAKM-100 Hinzufügen der Lucene-Abhängigkeiten für die Suche“ gibt schnell Aufschluss über die vorgenommenen Arbeiten ohne, dass man erst den entsprechenden Task im Issue-Managment öffnen muss, um zu sehen welche Änderungen vorgenommen wurden. Bereits diese kleinen Aufmerksamkeiten in unserer Kommunikation bewirken einen enormen Anschub in die Motivation des gesamten Teams. Jeder einzelne empfindet sich so wesentlich mehr wertgeschätzt. Funktionierende und aktuelle Anleitungen über das Einrichten des Arbeitsplatzes, Hinweise mit Beispielen zum Schreiben von Kommentaren für SCM-Commits regen die Kollegen zum Mitmachen an. Der Mehrwert einer solchen Unternehmenskultur beschränkt sich nicht einzig auf einen funktionierenden Informationsaustausch. Das höhere Ziel dieser Bestrebungen ist auf eine angenehme Weise, die Produktivität zu steigern, ohne stetig Druck ausüben zu müssen.

Lessons Learned

Wie wir sehen konnten, genügt es nicht sich allein auf eine gute Methodik wie Scrum zu verlassen, um sich von den notwendigen Vorbereitungen befreien zu können. Der Wille allein, etwas Hervorragendes zu erschaffen, ist nicht ausschlaggebend für beste Resultate. Vor den Erfolg ist stets Fleiß zu setzen. Bevor man sich in Details verliert ist es unerlässlich, das große Ganze sehen zu können. Erst wenn alle Beteiligten die gleiche Vision teilen, können sie gemeinsam in die Mission starten. Anhand der beschriebenen Beispiele kann man gut nachvollziehen, dass die vielen neuen Techniken erhebliche Möglichkeiten bieten. Diese Chancen lassen sich allerdings nur dann nutzen, wenn man zuerst die notwendigen Grundlagen tief verinnerlicht hat.

Links & Literatur:

Abonnement / Subscription

[English] This content is only available to subscribers.

[Deutsch] Diese Inhalte sind nur für Abonnenten verfügbar.