Beyond Code: Warum Soft Skills für Entwickler in der KI-Ära unersetzlich werden

KI-Tools wie GitHub Copilot, ChatGPT und andere Code-Generatoren verändern die Entwicklerrolle. Viele Programmierer fragen sich, welche Fähigkeiten in Zukunft noch gefragt werden. KI ersetzt keine Entwickler. Aber Entwickler ohne Soft Skills ersetzen sich selbst.

“Die besten Entwickler 2030 werden keine besserenCodersein – sondern bessere Übersetzer zwischen Mensch und Maschine.”Andrej Karpathy, ex-OpenAI

Im Juni 2025 hat Microsoft 9000 Stellen gestrichen [1]. Unternehmen wie Microsoft, Google oder IBM stellen ihre Teams um – und KI-Tools sind oft Teil der Strategie. Ein Grund für diese Entlassungswellen ist die flächendeckende Verfügbarkeit leistungsfähiger KI Werkzeuge. Laut einer Studie von McKinsey [2] können KI-Systeme bereits bis zu 60% des Developer Arbeitspensums beschleunigen. Wenn KI bis zu 80% des Codings erledigen kann, was macht mich dann noch unersetzlich? Diese zentrale Frage stellen sich mittlerweile immer mehr Menschen, da sie direkt von der 4. industriellen Revolution betroffen sind oder in absehbarer Zeit davon betroffen werden.

Anders als bei früheren Revolutionen gibt es diesmal kein ‚Umschulen auf Webdesign‘. KI-Tools wie Devin oder ChatGPT-Coder automatisieren nicht nur Tasks, sondern ganze Berufsbilder und zwar schneller, als die meisten Betroffenen reagieren können. Studien zeigen: Bis zu 30% aller Entwicklerrollen werden bis 2030 nicht umgewandelt, sondern durch künstliche Intelligenz ersetzt.

Dieser Trend findet sich in fast allen Berufen, auch im klassischen Handwerk. Auf YouTube kann man gezielt nach Videos suchen, wie zum Beispiel in Moskau kleine, niedliche Roboter Bestellungen ausliefern. Oder wie Roboter ganze Häuser ausdrucken. Neue Patente, die Stahlspäne dem Beton zusetzen, erhöhen die Stabilität und ersetzen klassische Eisenflechter. Maschinen, die Bodenfliesen verlegen, sind ebenfalls zu sehen. Die Liste der Tätigkeiten, die durch KI ausgeführt werden können, ist lang.

Wenn man diese Prognose verinnerlicht, kann einem schon angst und bange werden. Um in dieser neuen Zeit nicht nur zu überleben, sondern sogar zu den Gewinnern zu gehören, verlangt ein hohes Maß an Flexibilität. Deswegen wird eine der wichtigsten Eigenschaften, die wir entwickeln müssen, ein flexibler Geist sein. Denn obwohl KI sehr leistungsfähig ist, sind auch ihr Grenzen gesetzt. Wenn wir nur darüber nachdenken, was uns als Menschen ausmacht, finden wir eine wichtige Eigenschaft: Kreativität. Wie können wir das für den künftigen Erfolg nutzen? Damit die Aussage: nutze deine Kreativität nicht zu einer Plattitüde wird, betrachte ich zuerst den Weg, wie es mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts werden wird.

Oft fragen mich Juniorentwickler welches Framework, welche Programmierapache, welches Betriebssystem etc. sie lernen sollen. Dies waren bereits in der alten Zeit die falschen Fragen. Es geht nicht darum, Trends zu folgen, sondern einer Berufung. Wenn Programmieren für mich eine Berufung sein soll, dann geht es zuerst darum, richtig zu verstehen, was der Code, den man schreibt, wirklich tut. Mit einem tiefgreifenden Verständnis des Quelltextes lassen sich auch schnell Performanzverbesserungen finden. Optimierungen im Bereich Sicherheit gehören ebenfalls dazu. Aber auch das Lokalisieren von Fehlern und deren Beseitigung sind Eigenschaften guter Entwickler. Denn genau in diesen Bereichen ist die menschliche Kreativität künstlicher Intelligenz überlegen. Das bedeutet natürlich, als Konsequenz genau diese Fertigkeiten gezielt auszubauen.

Wer nur damit beschäftigt ist, aktuellen Modeerscheinungen hinterherzulaufen, gehörte bereits in der ‚alten‘ Zeit nicht zu den überall gefragten Spezialisten. Reine Code Monkeys deren Tätigkeiten vornehmlich aus Kopieren und Einfügen bestehen, ohne wirklich zu begreifen, was die Codeschnipsel bedeuten, waren von je her leicht ersetzbar. Gerade jetzt, wo KI die Produktivität erhöhen soll, ist es wichtig, schnell und sicher zu entscheiden, wo eine vorgeschlagene Implementierung Anpassungen benötigt, damit es nicht zu unliebsamen Überraschungen kommt, wenn die Anwendung in Produktion geht. Das bedeutet natürlich auch als Konsequenz, dass KI ein Werkzeug ist, das es effizient zu nutzen gilt. Um künftig auch weiterhin auf der Gewinnerseite zu bleiben, ist es unerlässlich, durch den gezielten Umgang mit KI die eigene Produktivität erheblich zu verbessern. Unternehmen erwarten von ihren Mitarbeitern, dass diese mit Unterstützung von KI ein vier bis fünffaches des aktuellen Arbeitspensums erledigen können.

Um mit künstlicher Intelligenz effektiv arbeiten zu können, sind die eigenen Kommunikationsskills essenziell. Denn nur wenn man seine Gedanken klar strukturiert hat, kann man diese auch korrekt und gezielt formulieren. Eine signifikante Leistungssteigerung lässt sich nur erreichen, wenn bereits bei der ersten Anweisung das gewünschte Ergebnis erreicht wird. Wer sich jedes Mal umständlich dem Sprachmodell erklären muss, wie Anfragen zu verstehen sind, weil diese zum Beispiel Mehrdeutigkeiten enthalten, wird wenig Zeitersparnis durch KI erzielen können.

Man kann im Grunde sagen, dass der Entwickler der Zukunft einige Managementfertigkeiten haben sollte. Neben klarer Aufgabenformulierung wird es viel um Selbstmanagement gehen. Geeignete Ressourcen für optimale Ergebnisse zu verteilen. Denn nicht nur künstliche Intelligenz bedroht den eigenen Arbeitsplatz, sondern auch eine starke Konkurrenz aus dem asiatischen Raum. Gut ausgebildete, motivierte und leistungsfähige Leute sind dort mittlerweile in hoher Zahl vorhanden.

Wir sehen also, es kommen durchaus sehr bewegte Zeiten auf uns zu. Die Welt wird sich noch ein wenig schneller drehen. Wer diese Veränderungen nicht als Bedrohung, sondern als Herausforderung wahrnimmt, hat gute Chancen, fit für die nicht mehr allzu weite Zukunft zu sein. Wer bereits jetzt die Weichen stellt, ist für das, was auf uns zukommen wird, gut gewappnet und muss sich vor nichts fürchten.

Ressourcen

Neue Talente braucht das Land

Wer als Freiberufler Akquise für neue Aufträge betreibt, erlebt seit einiger Zeit markante Veränderungen. Immer weniger Unternehmen haben kaum noch direkten Kontakt zu ihren Auftragnehmern bei der Beauftragung. Personalvermittlungsfirmen drängen sich immer mehr zwischen Unternehmen und selbstständigen Auftragnehmern.

Wenn im Projekt Spezialwissen benötigt wird, greifen Unternehmen gern auf externe Fachkräfte zurück. Dieses Vorgehen gibt den Firmen grösstmögliche Flexibilität bei der Kostenkontrolle. Aber auch die Freelancer haben ihren Vorteil mit dieser Praktik. Sie können sich ausschließlich um Themen kümmern, für die sie ein starkes Interesse haben. So vermeidet man für langweilige routinierte Standardaufgaben eingesetzt zu werden. Aufgrund der Erfahrung in unterschiedlichen Organisationsstrukturen und der Vielfalt der Projekte haben selbstständige Auftragnehmer ein breites Portfolio an unkonventionellen Lösungsstrategien. Diese Wissensbasis ist für Auftraggeber sehr attraktiv, auch wenn ein freiberuflicher externer Mitarbeiter im ersten Moment teurer ist als sein fest angestellter Kollege. Freiberufler können aufgrund ihrer vielfältigen Erfahrung positive Impulse in das Projekt tragen, die einen Stillstand überwinden.

Leider bemühen sich Unternehmen seit einiger Zeit nicht mehr eigenständig darum, die benötigten Fachkräfte zu gewinnen. Der Aufgabenbereich der Personalbeschaffung ist mittlerweile nahezu überall an externe Vermittlungsfirmen ausgelagert. Diese sogenannten Recruitment-Firmen werben nun damit, für offene Positionen die optimal geeigneten Kandidaten zu finden und für eine Besetzung vorzuschlagen. Schließlich können diese Personalvermittler auf einen großen Pool an Bewerberprofilen zugreifen. Unternehmen, die eine freie Stelle besetzen wollen, wissen oft nicht, wie Spezialisten zu finden sind und wie diese direkt kontaktiert werden können. Deswegen ist das Angebot der Vermittlungsfirmen auch für mittelständische Unternehmen attraktiv. Nach ausreichend persönlicher Erfahrung habe ich über die Jahre ein völlig anderes Bild gewonnen. Von dem, was ich erlebt habe, ist das, was Recruitment-Firmen versprechen, weit von dem entfernt, was sie tatsächlich leisten.

Eigentlich finde ich die Idee, einen eigenen Vermittler für mich zu haben, der meine Auftragsakquise übernimmt, sehr reizvoll. Es ist wie in der Film- und Musikbranche. Man hat einen Agenten, der einem den Rücken frei hält und regelmäßig Feedback gibt. So bekommt man ein Bild über gefragte Technologien, in denen man sich etwa weiterbilden kann. Dadurch lasst sich die eigene Marktrelevanz verbessern und sichert eine regelmäßige Beauftragung. Das wäre eigentlich eine ideale Win-Win Situation für alle Beteiligten. Leider ist das was tatsächlich in der Realität passiert, etwas völlig anderes.

Anstatt das Personalvermittler eine gute Beziehung zu ihren Fachkräften aufbauen und deren Entwicklung fördern, agieren diese Recruiter wie schädliche Parasiten. Sie schädigen sowohl die Freiberufler als auch die Unternehmen, die offene Stellen besetzen wollen. Denn im Business geht es nicht darum, für eine Firma wirklich den am besten geeigneten Kandidaten zu finden. Es geht ausschließlich darum, Kandidaten anzubieten, die mit einem möglichst niedrigen Stundenlohn halbwegs auf das gesuchte Profil passen. Ob diese Kandidaten dann wirklich die Dinge können, die sie vorgeben zu können, ist oft fragwürdig.

Das Vorgehen der Personalvermittler ist sehr identisch. Sie versuchen eine großen Pool an aktuellen Bewerberprofilen zu generieren. Diese Profile werden dann mittels automatischer K. I. Texterkennungssysteme auf Schlüsselwörter durchsucht. Dann werden aus den vorgeschlagenen Kandidaten die mit dem geringsten Stundensatz für ein Vorgespräch kontaktiert. Wer in diesem Vorgespräch keine groben Auffälligkeiten zeigt wird dann den unternehmen für einen Interviewtermin vorgeschlagen. Der Gewinn der Vermittlungsfirma ist enorm. Denn sie streichen die Differenz des Stundensatz den der Auftraggeber bezahlt zum Stundensatz den der Selbstständige bekommt ein. Das können in manchen Fällen bis zu 40% ausmachen.

Das ist aber bislang nicht alles, was diese parasitären Vermittler zu bieten haben. Oft verzögern sie noch den Auszahlungstermin für die gestellte Rechnung. Zudem versucht man, das gesamte unternehmerische Risiko auf den Freiberufler abzuwälzen. Das geschieht, indem man sinnlose Haftpflichtversicherungen verlangt, die für die ausgeschriebene Position nicht relevant sind. Als Resultat erhalten Firmen auf freie Stellen dann vermeidliche Fachkräfte, die eher als Hilfsarbeiter zu deklarieren sind.

Nun könnte man sich fragen, wieso die Firmen dennoch weiterhin mit den Vermittlern zusammenarbeiten. Ein Grund ist auch die aktuelle politische Situation. So gibt es seit ca. 2010 beispielsweise in Deutschland Gesetze, die eine Scheinselbstständigkeit verhindern sollen. Unternehmen, die direkt mit Freelancern zusammenarbeiten, werden oft durch Rentenversicherungen bedrängt. Das sorgt für sehr viele Unsicherheiten und dient nicht dem Schutz der Freiberufler. Es sichert ausschließlich das Geschäftsmodell der Vermittlerfirmen.

Ich habe mir mittlerweile angewöhnt kommentarlos und unverzüglich aufzulegen wenn ich verschiedene Grundmuster bemerke. Solche Telefonate sind Zeitverschwendung und führen zu nichts außer das man sich über die Dreistigkeit der Personalvermittler ärgert. Wichtigstes Indiz für unseriöse Recruiter ist das am Telefon auf einmal eine völlig andere Person ist als die die eine zu erst kontaktiert hat. Hat diese Person dann noch einen sehr starken indischen Akzent kann man sich zu 100% sicher sein mit einem Callcenter verbunden zu sein. Auch wenn die Nummer als Vorwahl England anzeigt sitzen die Leuten tatsächlich irgendwo in Indien oder Pakistan. Nichts das die Seriosität unterstreichen würde.

Ich habe mich im Laufe der vielen Jahre meiner Karriere auf diversen Jobportalen registriert. Mein Fazit is das man sich die Zeit dafür sparen kann. 95% aller Kontakte die darüber zustande kamen sind Recruiter wie zuvor beschrieben. Diese Leute haben dann die Masche das du sie als Kontakt speicherst. Es ist aber naiv zu glauben das es bei diesen sogenannten Netzwerkanfragen wirklich um den direkten Kontakt geht. Sinn und Zweck dieser Aktion ist es an die Kontaktliste zu kommen. Denn viele Portale wie XING und LinkedIn haben die Einstellung das Kontakte die Kontakte aus der eigenen Liste sehen oder auch über die Netzwerkfunktion angeboten bekommen. Diese Kontaktlisten können bares Geld wert sein. So finden sich dort Abteilungsleiter oder andere Professionals die es sicher lohnt einmal anzuschreiben. Daher habe ich in allen sozialen Netzwerken auch den Zugriff der Freundesliste auch für Freunde deaktiviert. Zudem lehne ich pauschal alle Verbindungsanfragen von Personen mit dem Titel Recruitment ausnahmslos ab. Meine Präsenz in sozialen Netzwerken dient mittlerweile nur noch dazu den Profilnahmen gegen Identitätsdiebstahl zu sichern. Die meisten Anfragen auf das Zusenden eines Lebenslaufs beantworte ich nicht mehr. Aber auch meine persönlichen Informationen zu Aufträgen, Studium und Arbeitgebern trage ich nicht in diese Netzwerkprofile ein. Wer mich erreichen möchte dem gelingt dies über meine Homepage.

Eine andere Angewohnheit, die ich mir über die Jahre zugelegt habe, ist niemals als Erstes über meine Gehaltsvorstellung zu sprechen. Wenn mein Gegenüber keine konkrete Zahl nennen kann, die sie bereit sind, für meine Dienste zu zahlen, wollen sie nur Daten abgreifen. Also ein weiterer Grund, das Gespräch abrupt zu beenden. Es geht auch keine dieser Leute an, was ich bereits in früheren Projekten an Stundensatz hatte. Sie nutzen diese Information ausschließlich, um den Preis zu drücken. Wer etwas sensibel ist und keine unhöfliche Antwort geben möchte, nennt einfach einen sehr hohen Stundensatz beziehungsweise Tagessatz.

Wir sehen, es ist gar nicht so schwer, die wirklichen schwarzen Schafe sehr schnell an ihrem Verhalten zu erkennen. Mein Rat ist, sobald eines der zuvor beschriebenen Muster vorkommt, Zeit und vor allem Nerven zu sparen und einfach das Gespräch zu beenden. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass, wenn sich die Vermittler wie beschrieben verhalten werden, definitiv keine Vermittlung zustande kommen. Es ist dann besser, seine Energie auf realistische Kontakte zu konzentrieren. Denn es gibt auch wirklich gute Vermittlungsfirmen. Diese sind an einer langen Zusammenarbeit interessiert und verhalten sich völlig anders. Sie unterstützen und geben Hinweise zur Verbesserung des Lebenslaufes und beraten Unternehmen bei der Formulierung realistischer Stellenangebote.

Leider befürchte ich, dass sich die Situation weiterhin von Jahr zu Jahr verschlechtern wird. Auch der Einfluss der wirtschaftlichen Entwicklung und die breite Verfügbarkeit neuer Technologien werden den Druck auf den Arbeitsmarkt weiter erhöhen. Weder Unternehmen noch Auftragnehmer werden in der Zukunft weiter Chancen haben, wenn sie sich nicht an die neue Zeit anpassen und andere Wege gehen.


Podcast

Sie bekommen was sie verdienen

IT-Professionals bekommen schon zu Beginn ihrer Karriere kuriose Anfragen. So auch ich. Bereits während meines Studiums klingelte hin und wieder das Telefon und besonders kluge Menschen erklärten mir, wie ich für sie so etwas wie Facebook nach programmieren könne. Natürlich ohne Bezahlung.

(c) 2019 Marco Schulz, Java aktuell Ausgabe 2, S.64-65

Die pfiffige Idee dieser Zeitgenossen war es, das ich für sie kostenlos eine Plattform erstelle, natürlich exklusiv nach ihren Wünschen. Dank deren hervorragender Vernetzung würde das Ganze sehr schnell erfolgreich und wir könnten den Gewinn untereinander aufteilen. Ich wollte dann immer wissen, wozu ich für die Entwicklung eines Systems, dessen Kosten und Risiken ich allein zu tragen habe, einen Partner benötige, um dann mit ihm den Gewinn zu teilen. Diese Frage beendete solche Gespräche recht schnell.

Vor nicht allzu langer Zeit erreichte mich wieder einmal eine Projektanfrage mit einem umfangreichen Skill-Set zu einem offerierten Stundenlohn, der bereits für Studenten unverschämt gering ausfiel. Dies erinnerte mich an einen sehr sarkastischen Artikel von Yegor Bugayenko aus dem Jahre 2016, den ich hier ins Deutsche übertragen habe:

Um Software erstellen zu können, benötigt man Programmierer. Unglücklicherweise. Sie sind in aller Regel teuer, faul und meistens unkontrollierbar. Die Software, die sie erstellen, funktioniert vielleicht oder vielleicht auch nicht. Trotzdem erhalten sie jeden Monat ihren Lohn. Aus diesem Grund ist es immer eine gute Idee, möglichst wenig zu zahlen. Wie dem auch sei. Manchmal erklären sie einem, wie unterbezahlt sie sind, und kündigen einfach. Aber wie will man dies unterbinden? Leider ist es uns nicht mehr gestattet, gewalttätig zu sein, aber es gibt einige andere Möglichkeiten. Lasst mich dies genauer erläutern.

Gehälter geheim halten

Es ist offensichtlich: Sie dürfen sich nicht über ihre Gehälter austauschen. Diese Information ist geheim zu halten. Ermahnt sie oder noch besser schreibt einen Geheimhaltungs-Paragraph in ihren Vertrag, der verhindert, dass über Löhne, Boni, Vergütungspläne gesprochen wird. Sie müssen fühlen, dass diese Information giftig ist. So dass sie sich nie über dieses Thema unterhalten. Wenn das Einkommen ihrer Kollegen unbekannt ist, kommen weniger Fragen nach Gehaltserhöhungen auf.

Zufällige Lohnerhöhungen

Es sollte kein erkennbares System geben, wie Lohnerhöhungen oder Kündigungen entschieden werden. Lohnerhöhungen werden ausschließlich nach Bauchgefühl verteilt, nicht etwa, weil jemand produktiver oder effektiver wurde. Entscheidungen sollten unvorhersehbar sein. Unvorhersagbarkeit erzeugt Angst und dies ist genau das, was wir wollen. Sie sind eingeschüchtert ihrem Auftraggeber gegenüber und werden sich lange Zeit nicht beschweren, wie unterbezahlt sie sind.

Keine Konferenzen

Es sollte ihnen nicht gestattet sein, an Meetups oder Konferenzen teilzunehmen. Dort könnten sie möglicherweise auf Vermittler treffen und herausfinden, dass ihre Bezahlung nicht fair genug ist. Es sollte die Idee verbreitet werden, dass Konferenzen lediglich Zeitverschwendungen sind. Es ist besser, Veranstaltungen im Büro durchzuführen. Sie haben immer zusammenzubleiben und niemals auf Programmierer aus anderen Unternehmen zu treffen. Je weniger sie wissen, desto sicherer ist man.

Keine Heimarbeit

Das Büro muss zu einem zweiten Zuhause werden. Besser noch, zum wichtigsten Platz in ihrem Leben. Sie müssen jeden Tag anwesend sein, am Schreibtisch, mit einem Computer, einem Stuhl und einer Ablage. Sie sind emotional verbunden mit ihrem Arbeitsplatz. So wird es viel schwieriger, ihn eines Tages zu kündigen, ganz gleich wie unterbezahlt sie auch sind. Sie sollten niemals eine Erlaubnis bekommen, per Remote zu arbeiten. Sie könnten dann beginnen, von einem neuen Zuhause und einem stattlicheren Gehalt zu träumen.

Überwacht sie

Es ist dafür zu sorgen, dass sie firmeneigene Systeme wie E-Mail, Computer, Server und auch Telefone nutzen. Darauf ist dann gängige Überwachungssoftware installiert, die sämtliche Nachrichten und Aktivitäten protokolliert. Idealerweise existiert eine Sicherheitsabteilung, um die Programme zu überwachen und bei abnormalem oder unerwartetem Verhalten das Management zu informieren. Videokameras sind auch sehr hilfreich. Jeglicher Kontakt zu anderen Unternehmen ist verdächtig. Angestellte sollten wissen, dass sie überwacht werden. Zusätzliche Angst ist immer hilfreich.

Vereinbarungen mit Mitbewerbern

Kontaktiert die größten Mitbewerber der Region und stellt sicher, dass keine Entwickler abgeworben werden, solange sie dies ebenfalls nicht tun. Falls sie diese Absprache zurückweisen, ist es gut, einige ihrer Schlüsselpersonen abzuwerben. Einfach durch das In–Aussicht-Stellen des doppelten bisherigen Gehalts. Natürlich will man sie nicht wirklich engagieren. Aber diese Aktion rüttelt den lokalen Markt ordentlich durch und Mitbewerber fürchten einen. Sie sind schnell einverstanden, keine deiner Entwickler jemals zu berühren.

Etabliert gemeinsame Werte

Unterzieht sie einer regelmäßigen Gehirnwäsche in gemeinsamen Jubelveranstaltungen, in denen begeistert verkündet wird, wie toll die Firma ist, was für großartige Ziele alle haben und wie wichtig die Zusammenarbeit als Team ist. Die Zahlen auf der Gehaltsabrechnung erscheinen weniger wichtig, im Vergleich zu einem Multi-Millionen-Euro-Vorhaben, das den Markt dominieren soll. Sie werden sich dafür aufopfern und eine recht lange Zeit wird dieser Trick motivieren.

Gründe eine Familie

Gemeinsame Firmenveranstaltungen, freitags Freibier, Team-Buil-ding-Veranstaltungen, Bowling, Geburtstagsfeiern, gemeinsame Mittagessen und Abendveranstaltungen – das sind Möglichkeiten, um das Gefühl zu erzeugen, dass die gesamte Firma die einzige Familie ist. In einer Familie spricht man als gutes Mitglied auch nicht über Geld. Korrekt? Die Frage nach einer Gehaltsvorstellung gilt als Verrat an der Familie. Aus diesem Grund werden sie davon Abstand nehmen.

Stresst sie

Sie dürfen sich nicht entspannt fühlen, das ist nicht zu unserem Vorteil. Sorgt für kurze Abgabetermine, komplexe Problemlösungen und ausreichend Schuldgefühle. Niemand wird nach einer Gehaltserhöhung fragen, wenn er sich schuldig fühlt, die Projektziele wieder einmal nicht erreicht zu haben. Daher sind sie so oft wie möglich für ihre Fehler zur Verantwortung zu ziehen.

Versprechungen machen

Es ist nicht notwendig, die Versprechen einzuhalten, aber sie müssen gemacht werden. Versprecht ihnen, das Gehalt demnächst zu erhöhen oder künftige Investitionen oder die Ausfertigung eines unbefristeten Abseitsvertrags. Natürlich unter der Bedingung, dass die Zeit dafür auch reif ist. Es ist sehr wichtig, dass die Versprechungen an ein Ereignis geknüpft sind, das man selbst nicht beeinflussen kann, um die eigenen Hände stets in Unschuld zu waschen.

Kauft ihnen weiche Sessel und Tischtennisplatten

Ein paar winzige Ausgaben für diese lustigen Bürosachen werden schnell kompensiert durch den Hungerlohn, den die Entwickler ausbezahlt bekommen. Eine hübsche, professionelle Kaffeemaschine kostet 1.000 Euro und spart pro Programmierer jeden Monat zwischen 200 bis 300 Euro ein. Rechnet es aus. Erstellt eine eigene Regel, die besagt, bevor irgendjemand eine Gehaltserhöhung bekommt, ist es sinnvoller, eine neue PlayStation für das Büro zu kaufen. Erlaubt ihnen, ihre Haustiere mit ins Büro zu bringen, und sie bleiben länger für weniger Geld.

Gut klingende Titel

Bezeichnet sie als Vizepräsident, beispielsweise „VP für Entwicklung“, „technischer VP“, VP von was auch immer. Keine große Sache. Aber sehr wichtig für Angestellte. Die Bezahlung hat so weitaus weniger Stellenwert als der Titel, den sie in ihre Profile auf sozialen Netzwerken schreiben können. Wenn alle Vizepräsidenten besetzt sind, versuche einmal Senior Architekt oder Lead Technical etc.

Überlebenshilfe

Die meisten Programmierer sind etwas unbeholfen wenn es darum geht, ihr Geld zu verwalten. Sie wissen einfach nicht, wie man eine Versicherung abschließt, die Rente organisiert, oder einfach nur, wie man Steuern zahlt. Natürlich erhalten sie Hilfe, nicht unbedingt zu ihren Gunsten. Aber sie werden glücklich sein, sich in euren Händen sicher fühlen und niemals daran denken, das Unternehmen zu verlassen. Niemand wird nach einer Lohnerhöhung fragen, weil sie sich schlecht fühlen, solche Geschäfte in die eigene Hand zu nehmen. Seid ihnen Vater oder Mutter – sie werden ihre Rolle als Kind annehmen. Es ist ein bewährtes Modell. Es funktioniert.

Sei ein Freund

Das ist die letzte und wirkungsvollste Methode. Sei ein Freund der Programmierer. Es ist verflixt schwierig, mit Freunden über Geld zu verhandeln. Sie sind nicht in der Lage, das einfach in Angriff zu nehmen. Sie bleiben und arbeiten gern für weniger Geld, einfach weil wir Freunde sind. Wie man zum Freund wird? Gut. Trefft ihre Familien, lade sie zum Essen in dein Haus ein, kleine Aufmerksamkeiten zu Geburtstagen – all diese Sachen. Sie sparen eine Menge Geld. Habe ich noch etwas vergessen?

Quelle
• https://www.yegor256.com/2016/12/06/how-to-pay-programmers-less.html